idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/18/2008 14:11

SmartFactoryKL: Digitale Produktgedächtnisse in der intelligenten Fabrik der Zukunft

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Intelligente Fabrik der Zukunft vereint Initiatoren und Nutzer visionärer Zukunftstechnologien - Mobiles Modul der SmartFactoryKL auf der Hannover Messe 2008.

    Bedingt durch verkürzte Produktionszyklen und die fortschreitende Individualisierung von Produkten, müssen zukünftige Fabriksysteme in zunehmendem Maße flexibel auf Anforderungen des Marktes reagieren können.

    Konzepte, um diese Flexibilität zu gewährleisten, spiegeln sich im modularen Aufbau von Produktionsanlagen wider, ermöglichen Komponenten kontextbezogene Aufgaben selbstständig zu übernehmen und berücksichtigen neue Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz modernster Funktechnologien und mobiler Interaktionsgeräte eröffnen. Um allerdings die mit steigender Anlagenflexibilität einhergehende Komplexitätssteigerung beherrschbar zu machen, müssen neue Ansätze zur Steuerung zukünftiger Fabriksysteme entwickelt werden.

    Hierbei spielen digitale Produktgedächtnisse für eine dezentrale Parametrierung und Konfiguration adaptiver Prozesse eine wichtige Rolle und bilden die Grundlage für eine weit reichende Prozessoptimierung.

    Die Technologieinitiative SmartFactoryKL e.V. greift diese Vorstellung von ambient intelligenten Fabrikumgebungen auf und verkörpert damit als weltweit erste herstellerunabhängige Forschungs- und Demonstrationsplatt form ihrer Art die Vision einer idealen Produktionsumgebung für die Zukunft.

    Um die Nutzenpotenziale digitaler Produktgedächtnisse exemplarisch aufzuzeigen, wurde ein Beispielprozess entwickelt, in dem kundenindividuelle Auftragsdaten mittels Smart Tags direkt auf einzelnen Produkten gespeichert und als Eingangsgröße für eine dezentrale Parametrierung des Produktionsablaufs verwendet werden.

    Durch die Einbindung mobiler Bediengeräte und innovativer Bedienkonzepte können außerdem ortsungebunden Fehlerprotokolle ausgelesen sowie Prozessparameter überwacht bzw. verändert werden. Das komplette Modul selbst kann darüber hinaus in den Produktionsprozess der SmartFactoryKL integriert und mittels modernster Drahtlostechnologien flexibel an existierende Leitsysteme angebunden werden.

    Das SmartFactoryKL Mobil Modul finden Sie auf der Hannover Messe 2008 in Halle 2, auf dem Stand A 21.

    Kontakt
    Rüdiger Dabelow
    Zentrum für Mensch-Maschine-Interaktion
    E-Mail: Ruediger.Dabelow@dfki.de
    Tel.: +49 (0)631 205-3591


    More information:

    http://www.smartfactory.de
    http://www.dfki.de/hannovermesse2008


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).