idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Keine Angst vor Fettnaepfchen
Experten interkultureller Kommunikation tagen im Juli in Chemnitz
CHEMNITZ. Tausende Geschaeftsreisende treten taeglich ins Fettnaepfchen: Da verbeugt sich der deutsche Geschaeftsmann im gelernten Winkel von 35 Grad und klatscht mit der Stirn gegen die ausgestreckte Hand des japanischen Besuchers. Oder man zuckt am Telefonhoerer, weil man nicht genau abschaetzen kann, wann genau das Gespraech mit dem auslaendischen Geschaefts artner als beendet gelten kann.
Dabei koennte es auch einfacher gehen, so Prof. Mueller-Jacquier, Inhaber der Professur Inter ulturelle Kommunikation der TU Chemnitz-Zwickau und Initiator des gleichnamigen Studienfaches: "Wenn in internationalen Teams jeder bestimmte interkulturelle Mittlerkom etenzen anwenden wuerde, koennten verschiedene aufgefasste Bedeutungen (z.B. Notwendigkeit fester Tagesordnungen), Hand-lungen (z.B. Begruessungen, Schweigephasen) oder AEusserungen (z.B. explizite Zurueckweisungen) von den Beteiligten selbst geklaert werden", betont der Chemnitzer Wissenschaftler. Dazu benoetige man jedoch spezifische interkulturelle Kompetenzen. Angesichts der Zunahme und Alltaeglichkeit interkultureller Kontakte seien die dafuer notwendigen Qualifikationen fuer die interkulturelle Zusammenarbeit neu zu ueber enken. Warum? "Weil durch die Zunahme der Quantitaet zu oft die Qualitaet des Sichverstehens abnimmt", so die lakonische Antwort der Wissenschaftler. Und die Kosten? Die Kosten des Aneinander-Vorbei-Verstehens wagt Mueller-Jacquier nicht zu beziffern. Sie stehen aber in keinem Verhaeltnis zu gezielten Vorbereitungs- oder Begleitmassnahmen wie etwa einem interkulturellem Vorbereitungstraining oder begleitenden Massnahmen fuer international besetzte Gruppen.
Interkulturelle Kompetenzen sind heute so wichtig wie nie zuvor, meint Mueller-Jacquier, doch stuende die Trainingsforschung erst am Anfang. Diesen Problemen der "Qualifikationen fuer die interkulturelle Zusammenarbeit" widmet sich deshalb auch der Kongress der "International Society for Intercultural Education,Training and Research" (SIETAR) vom 17. bis 20. Juli 1997 in Chemnitz. Es ist zugleich der erste in den neuen Bundeslaendern ausgerichtete Kongress fuer SIETAR Deutschland, dem nationalen Ableger einer von der UNESCO anerkannten, weltweit mit Veranstaltungen operierenden Gesellschaft fuer interkulturelle Erziehung, Training und Forschung.
In mehr als 50 Veranstaltungen wird ueber Erhebungsinstrumente interkultureller Kompetenz, zu Problemen der deutsch-chinesischen und deutsch-osteuropaeischen Kooperation sowie zu Methoden interkulturellen Trainings referiert und diskutiert. Daneben werden auch vielfaeltige Formen interkultureller Zusammenarbeit, beispielsweise der Austauschforschung und des Tourismus behandelt.
Laut Mueller-Jacquier stellen interkulturelle Trainer, Berater oder Mediatoren das Gros der Teilnehmer.
Weitere Informationen zur Tagung und Anmeldungsunterlagen koennen ueber Telefon 03 71/5 31-29 67 und Fax 03 71/5 31-29 65 abgefordert werden.
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Social studies
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).