idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am Freitag, den 20. Oktober 200 um 14 Uhr findet im Berliner Institut der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) die feierliche Eröffnung des Hermann-von-Helmholtz-Baus statt.
Die Wiedererrichtung des Gebäudes des ehemaligen Deutschen Arbeitsschutz-Museums ist Teil des Erweiterungs- und Modernisierungsprogramms, das die Physikalisch-Technische Bundesanstalt mit Investitionen von mehr als 100 Millionen DM für ihr Stammgelände in Berlin-Charlottenburg durchführt. Dort entstand 1887 auf Initiative von Werner von Siemens und Hermann von Helmholtz die Physikalisch-Technische Reichsanstalt (PTR). Auf einem Nachbargrundstück wurde um 1900 das Deutsche Arbeitsschutz-Museum errichtet, das in den letzten Jahren als Baudenkmal ins Gespräch gekommen ist. Es wird künftig als modernes Laborgebäude der PTB den Namen des ersten Präsidenten der PTR tragen und der Bearbeitung von Aufgaben auf den Gebieten der Medizinmesstechnik, der Energiemesstechnik und der Informationstechnologie dienen.
Der zweite Teil des Erweiterungsvorhabens ist bereits angelaufen. Dazu werden Gebäude umgewidmet, die bisher vom Landesamt für das Mess- und Eichwesen (LME) genutzt wurden.
Das LME hat daher seinen Umzug in die hochwertigen Gebäude der stillgelegten Elektronenspeicherring-Anlage BESSY I in Berlin-Wilmersdorf eingeleitet.
Bereits Anfang 1999 waren die Arbeitsmöglichkeiten des Standortes Berlin durch die Errichtung des Synchrotronstrahlungs-Laboratoriums der PTB bei BESSY II in Adlershof erweitert worden. Mit den neuen Laboratorien zur Strahlungsmesstechnik in Adlershof und zur biomedizinischen Optik in Charlottenburg unterstützt die PTB auch den Aufbau eines regionalen Kompetenznetzes für optische Technologien.
Die Veranstaltung aus Anlass der Einweihung des Hermann-von-Helmholtz-Baus wird sich aktuellen wissenschaftspolitischen Fragen widmen. In dem Festvortrag wird der Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Prof. Dr. Winfried Schulze, das Thema »Forschung in der Hand des Staates - Deutsche Erfahrungen im 20. Jahrhundert« behandeln.
Im Anschluss an die Veranstaltung werden parallel zu einem Empfang ab 15.30 Uhr Redner und Leitung der PTB in einem zwanglosen Pressegespräch Fragen beantworten.
(PTB)
Criteria of this press release:
Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).