idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Eine filigrane Stahlkonstruktion aus der Jahrhundertwende, denkmalgerecht restauriert und mit modernster Technik ausgestattet - der Hermann-von-Helmholtz-Bau ist eine glänzend gelungene Vereinigung von Alt und Neu. Aus Anlass seiner Eröffnung lädt das Institut Berlin der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) am Sonnabend, den 21. Oktober 2000, von 10 bis 18 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Besichtigt werden kann nicht nur das neue Forschungsgebäude, das mit Investitionen von mehr als 80 Millionen DM aus der Ruine des ehemaligen Deutschen Arbeitsschutzmuseums errichtet worden ist, sondern eine große Zahl weiterer Laboratorien.
Im Innern des Hermann-von-Helmholtz-Baus findet sich modernste Messtechnik. Dazu gehören weltweit einmalige Systeme zur Messung der schwächsten, vom menschlichen Körper erzeugten Magnetfelder. Mit ihnen können die Funktion des Herzens, des Gehirns oder der Nervenbahnen erforscht und Funktionsstörungen diagnostiziert werden. Neben diesem biomagnetischen Zentrum wird im Hermann-von-Helmholtz-Bau die leistungsfähigste Prüfanlage für Wärme- und Kältezähler aufgebaut. Ihre wesentlich verbesserte Genauigkeit ist ein Beitrag dazu, dass die Abrechnung von Heiz- und Kühlkosten bei der Fernwärme- und Fernkälteversorgung um viele Millionen Mark genauer und entsprechend gerechter ablaufen kann. Mit ihr entsteht ein europaweit einzigartiges Kompetenzzentrum.
In den anderen, zum Teil ebenfalls aus dem 19. Jahrhundert stammenden und denkmalgeschützten Gebäuden ihres "Campus Charlottenburg" gewährt die PTB Einblick in weitere Arbeits- und Forschungsgebiete. Bei aller Vielfalt geht es immer um die praktische Verbesserung und Präzisierung der Messtechnik für den Verbraucher- und den Umweltschutz, die Medizin, die Industrie und die Wissenschaft, aber auch in besonderem Maße um die dafür notwendige Grundlagenforschung.
Einige Beispiele: die Darstellung der internationalen physikalischen Einheiten (SI-Units), Tumorfrüherkennung mit Laserlicht, Kernspintomographie, Blutdruckmessgeräte, Lungenfunktionsdiagnostik, Ergometer, Messgeräte zum Energiesparen im Haushalt und für das Vakuum, Thermometer und Fixpunkte der Temperaturskala, Strahlungsmessung und Charak-terisierung von optischen Komponenten für Weltraummissionen und für die Lithographie von Nanostrukturen, Cryo-Engineering, Elektrosmog und EMV, Spielautomaten und Wahlgeräte, Softwarequalität und mathematische Methoden zur Auswertung von Messdaten sowie die in der PTB durchgeführte Ausbildung.
Für Gastronomie ist gesorgt. Zur Entspannung können die Besucher im Internet surfen und die PTB-Bigband lädt zum Mittagskonzert.
Criteria of this press release:
Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).