idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wissensgesellschaft, Informationsgesellschaft, Mediengesellschaft sind Begriffe, mit denen sich nicht nur die professionellen Beobachter gesellschaftlicher Entwicklungen, die Soziologen, auseinandersetzen, sondern all diejenigen, deren Tätigkeit zur Gestaltung und Veränderung von Gesellschaft beiträgt, wie Informatiker, Unternehmensberater oder Politiker.
Viele Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der GMD sind eingebettet in Fragen nach den informations- und kommunikationstechnologischen Potentialen für gesellschaftliche Gestaltungsstrategien. Beispielsweise wird in mehreren Forschungsprojekten des Instituts für Autonome intelligente Systeme (AiS) die Frage nach technisch-institutionellen Innovation für eine nachhaltige Informationsgesellschaft gestellt. Regionale und globale Wissensnetzwerke sollen dazu beitragen, ökologische und gesellschaftliche Problemlagen schneller zu erfassen und problemangemessene Entscheidungs- und Planungsprozesse zu unterstützen.
Gestalten ist das Zusammenspiel von Verstehen und Herstellen. Wer die Zukunft gestalten will, muss nicht nur die Welt, in die er eingreift, verstehen, sondern er braucht auch Orientierungen, an denen er seine Entscheidungen ausrichten kann. In dieser Hinsicht befinden wir uns jedoch gegenwärtig in einer Zeit der aussergewöhnlichen Unübersichtlichkeit.
Die von dem Münchner Journalisten Armin Pongs zusammengestellte Ausstellung "In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich?" versucht, diesen Nebel ein wenig zu lichten. Vorgestellt werden die Analysen, Interpretationen und Sichtweisen einer Reihe international ausgewiesener Gesellschaftsexperten.
Die Ausstellung ist vom 23. Oktober bis zum 10. November von Montags bis Freitags von 9.30 Uhr bis 15.30 Uhr auf Schloss Birlinghoven zu besichtigen.
Die Eröffnungsveranstaltung mit einem Vortrag von Armin Pongs findet statt am Montag, dem 23. Oktober 2000, um 15 Uhr im Grossen Saal von Schloss Birlinghoven.
"Die Wissensgesellschaft" ist Thema eines Vortrags von Prof. Dr. Helmut Willke, Universität Bielefeld, am Dienstag, dem 31. Oktober, um 15 Uhr im Hörsaal 204 in Gebäude C1.
Ansprechpartner:
Michael Paetau, GMD-Institut für Autonome intelligente Systeme (AiS),
Schloss Birlinghoven, 53754 Sankt Augustin,
Tel.: 02241-14-2625, Fax: -2072, E-Mail: paetau@gmd.de
Sebastian Jobelius, Tel.: 02241-14-226, Fax: -2072, E-Mail: jobelius@gmd.de
Sankt Augustin, den 20.10.2000
Criteria of this press release:
Art / design, Biology, Environment / ecology, Information technology, Media and communication sciences, Music / theatre, Oceanology / climate, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).