idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Weltweit zunehmende Hochwasserschäden sind der Anlaß für eine internationale Konferenz zum Thema Hochwasser vom 1.-3. November in Potsdam. Die Konferenz wird vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung im Zusammenhang mit dem EU-Forschungsprojekt "EUROTAS" durchgeführt. Die Tagung beschäftigt sich mit dem Einfluß des Menschen auf die Intensität von Hochwasserereignissen durch Landnutzung, Flußausbau und Klimawandel.
Potsdam, 25.10.2000 - Weltweit zunehmende Hochwasserschäden sind der Anlaß für eine internationale Konferenz zum Thema Hochwasser vom 1.- 3. November in Potsdam. Die Konferenz wird vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt "European River Flood Occurrence and Total Risk Assesment System", kurz EUROTAS, durchgeführt. An EUROTAS sind Wissenschaftseinrichtungen aus neun europäischen Staaten beteilt.
Die Tagung beschäftigt sich sowohl mit dem Einfluß des Menschen auf die Intensität von Hochwasserereignissen, zum Beispiel durch Landnutzung, Flußausbau,Flußgebietsmanagement und Klimawandel, als auch mit neuen Informations- und Vorhersagemethoden im Bereich des Hochwasser-Risikomanagements.
Vorgestellt und diskutiert werden auch die Folgen konkreter Hochwasserereignisse, wie z.B. an der Oder vor drei Jahren, das große Mississippi-Hochwasser 1993, die diesjährige Hochwasserkatastrophe im südlichen Afrika, sowie die jüngsten Ereignisse in der Schweiz und Italien.
Die Konferenz richtet sich in erster Linie an Wissenschaftler, aber auch an Behördenvertreter und Unternehmen, wie zum Beispiel Ingenieursbüros und Versicherungen sowie Bürgervertreter und Journalisten, die sich mit Fragen zu Hochwasserentstehung und -schutz beschäftigen. Es werden ca. 200 Teilnehmer u.a. aus den Vereinigten Staaten, Südafrika, Nigeria, Japan, Rußland, Polen, Tschechien, Ungarn und aus den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union erwartet.
Fragen zum Thema beantworten Ihnen gerne:
Axel Bronstert Tel.: 0331-977-2548
Christine Bismuth Tel.: 0331-288-2683
Lucas Menzel Tel.: 0331-288-2673
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
Telegrafenberg C4
14473 Potsdam
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Margret Boysen
Tel.: 0331-288-2507
Fax: 0331-288-2552
E-mail: info@pik-potsdam.de
Das Tagungsprogramm ist auf der Webseite des PIK unter "WhatŽs new"/"Events" zu finden.
Die Tagung findet im Potsdamer Albert Einstein Wissenschaftspark, Telegrafenberg, Haus H statt.
Criteria of this press release:
Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).