idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Abteilung Journalistik am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaften der Universität Leipzig präsentiert aufschlussreiche Ergebnisse aus ihrem Forschungsprogramm "Medienwandel in Ostdeutschland". Im Fokus steht der Umbruch in den Redaktionen der früheren SED-Bezirkszeitungen.
Die Abteilung Journalistik am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaften der Universität Leipzig präsentiert aufschlussreiche Ergebnisse aus ihrem Forschungsprogramm "Medienwandel in Ostdeutschland". Im Fokus steht der Umbruch in den Redaktionen der früheren SED-Bezirkszeitungen.
Ausgangspunkt waren folgende Fragen: Wie sind die Journalisten mit dem Systemwechsel umgegangen? Wie hat sich das Funktionsverständnis der Redaktionen, wie haben sich die Einstellungen der Journalisten seit 1989 verändert?
Nun liegen Forschungsergebnisse mehrerer Arbeiten vor. Einige interessante Befunde zu den Umständen des Systemwechsels wie auch zu seinen Auswirkungen auf die Zeitungsredaktionen stellen wir in Form von Kurzreferaten und einer anschließenden Podiumsdiskussion der Öffentlichkeit vor.
Die Veranstaltung findet am Freitag, den 27. Oktober, 11.00 bis 13.00 Uhr
im "Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland" in Leipzig, Grimmaische Straße 6, statt.
Prof. M. Haller, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaften, lädt alle Interessierten herzlich dazu ein. Die Veranstaltung ist Teil der Leipziger Hochschultage, die das Institut für Kommunkations- und Medienwissenschaften zum Thema "Öffentlichkeit und Medienwandel in Ostdeutschland" am selben Tage durchführt. Weitere Rahmenthemen sind "Umbrüche in der Öffentlichkeitsarbeit", "Umbrüche im Pressesystem" und "Umbrüche im ostdeutschen Film und Fernsehen".
Dr. Bärbel Adams
Criteria of this press release:
History / archaeology, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).