idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 7. November 2000 findet von 9:00 bis 15:00 Uhr am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz der erste gemeinsame Workshop der Kompetenzzentren Materialsimulation, Prozesssimulation und Bauteilsimulation statt.
Die Kompetenzzentren sind vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eingerichtete Forschungsverbunde, die den Technologietransfer zwischen akademischen Forschungsgruppen und Industrieunternehmen fördern, sie bestehen seit März 2000. Gemeinsame Forschungsprojekte werden von akademischen Gruppen und der Industrie mit einer Laufzeit von 5 Jahren betrieben, die Finanzierung wird zur Hälfte vom BMBF, zur Hälfte von den beteiligten Industriepartnern getragen.
Die Federführung der Zentren liegt beim Max-Planck-Institut für Polymerforschung Mainz (Materialsimulation), der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (Prozesssimulation) und beim Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik Freiburg (Bauteilsimulation). Auf dem gemeinsamen Workshop stellen sich die einzelnen Zentren mit Fachbeiträgen vor.
Die Computersimulation ist ein High-Tech-Verfahren, das sich in allen Bereichen der industriellen Forschung, besonders in innovativen Branchen wie z.B. bei neuen Materialien und in der Nanotechnologie durchsetzt.
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Mathematics, Physics / astronomy
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).