Am 7. November 2000 findet von 9:00 bis 15:00 Uhr am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz der erste gemeinsame Workshop der Kompetenzzentren Materialsimulation, Prozesssimulation und Bauteilsimulation statt.
Die Kompetenzzentren sind vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eingerichtete Forschungsverbunde, die den Technologietransfer zwischen akademischen Forschungsgruppen und Industrieunternehmen fördern, sie bestehen seit März 2000. Gemeinsame Forschungsprojekte werden von akademischen Gruppen und der Industrie mit einer Laufzeit von 5 Jahren betrieben, die Finanzierung wird zur Hälfte vom BMBF, zur Hälfte von den beteiligten Industriepartnern getragen.
Die Federführung der Zentren liegt beim Max-Planck-Institut für Polymerforschung Mainz (Materialsimulation), der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (Prozesssimulation) und beim Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik Freiburg (Bauteilsimulation). Auf dem gemeinsamen Workshop stellen sich die einzelnen Zentren mit Fachbeiträgen vor.
Die Computersimulation ist ein High-Tech-Verfahren, das sich in allen Bereichen der industriellen Forschung, besonders in innovativen Branchen wie z.B. bei neuen Materialien und in der Nanotechnologie durchsetzt.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Mathematik, Physik / Astronomie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).