idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/21/2008 11:15

Weltgesundheitsorganisation bestätigt bedeutende Rolle des FLI bei der Tollwutforschung

Dr. Michael Welling Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Senat der Bundesforschungsinstitute im Geschäftsbereich des BMELV

    (Insel Riems, 21.07.2008) Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat das Institut für Epidemiologie des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) Wusterhausen am 16. Juli für vier weitere Jahre zum "Zentrum für Zusammenarbeit im Bereich Tollwutforschung und -überwachung" (Collaborating Centre for Rabies Research and Surveillance) benannt. Das Zentrum besteht aus einer Arbeitsgruppe unter der Leitung von Dr. Thomas Müller. Sie führt Forschungsprojekte zu Tollwut bei Füchsen und Fledermäusen durch und unterstützt von der Krankheit betroffene Länder bei der Überwachung und Bekämpfung der Infektion. Das Collaborating Centre gibt zudem vierteljährlich das "Rabies Bulletin Europe" mit aktuellen Fallzahlen und Forschungsergebnissen aus Europa heraus.

    Die Tollwut gilt als älteste bekannte vom Tier auf den Menschen übertragbare Krankheit (Zoonose). Während die Tollwutfälle bei Mensch und Tier in den meisten westeuropäischen Ländern rückläufig sind, fordert die durch Viren ausgelöste Infektionskrankheit in anderen Ländern immer noch zahlreiche Todesopfer. Das WHO Collaborating Centre am Friedrich-Loeffler-Institut entwickelt gemeinsam mit internationalen Partnern mit Hilfe monoklonaler Antikörper einen neuen Humanimpfstoff, der Menschen nach einem Biss durch ein eventuell tollwütiges Tier verabreicht wird (Post-Expositions Prophylaxe). Es arbeitet mit weiteren WHO Collaborating Centres im Bereich Tollwut zusammen und nimmt weltweit an Missionen teil. So halfen die Wissenschaftler des Collaborating Centres bei Impfaktionen von Füchsen in Süd- und Osteuropa.

    Außerdem unterstützt das WHO Collaborating Centre am FLI den Welttollwuttag, der dieses Jahr am 28. September stattfindet. Er soll auf die Situation in betroffenen Ländern aufmerksam machen und zur Aufklärung beitragen. Weitere Informationen zum Welttollwuttag stehen im Internet unter http://www.worldrabiesday.org zur Verfügung.

    Bereits seit 1974 arbeitet das FLI im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation erfolgreich als Zentrum für Zusammenarbeit im Bereich Tollwutforschung und -überwachung. Alle vier Jahre prüft die WHO die Re-Designierung des Collaborating Centre. Die Tollwut-Arbeitsgruppe am Institut für Epidemiologie des FLI fungiert gleichzeitig als Nationales Referenzlabor und Referenzlabor der Weltorganisation für Tiergesundheit OIE.


    More information:

    http://www.worldrabiesday.org - Infomationen zum Welttollwuttag
    http://www.fli.bund.de - Informationen zum Friedrich-Loeffler-Institut


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).