idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Veröffentlichung des BMVBS und des BBR stellt innovative Beispiele baulicher und nichtbaulicher Zwischen- und Nischennutzungen vor
Die zeitweilige Nutzung leer stehender Gebäude und freigesetzter Flächen wie Industrie-, Infrastrukturbrachen und Rückbauflächen rückt vor dem Hintergrund des demografischen und wirtschaftsstrukturellen Wandels immer stärker in den Fokus der Stadtentwicklung. Dort, wo kein dauerhafter Nutzungswandel eingeleitet werden kann, bedarf es bürgerschaftlich akzeptierter und gelebter "Zwischenlösungen". Aus einem ehemaligen Fabrikgelände wird ein Sportpark, ein Freibad wird für einen Sommer als innerstädtischer Zeltplatz genutzt, aus einem Studentenwohnheim wird ein Festivalhotel - das sind einige Beispiele zeitweiliger Nutzungen, die in dem Forschungsprojekt "Zwischennutzungen und Nischen im Städtebau als Beitrag für eine nachhaltiger Stadtentwicklung" vom Büro BPW baumgart+partner als Fallstudien untersucht wurden. Mit Heft 57 der Schriftenreihe "Werkstatt: Praxis" veröffentlichen das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) nun eine Dokumentation der Ergebnisse.
Die Untersuchung zeigt: Zwischennutzungen können das Image benachteiligter Standorte verbessern und das kulturelle und soziale Leben im Stadtteil bereichern, indem sie besondere Gestaltungsperspektiven für die Nutzer eröffnen. Zudem bedeuten sie für die Eigentümer eine finanzielle Entlastung. Bei manchen Vorhaben treten Probleme auf, die eine Zwischennutzung erschweren können - etwa genehmigungsrechtliche Hürden, hohe Renditeerwartungen der Eigentümer oder die Furcht vor Verstetigung. Das vorliegende Heft zeigt Mittel und Wege auf, solche Probleme zu lösen.
Die Handlungsempfehlungen des Heftes basieren auf den Erkenntnissen der Fallstudien sowie auf Expertisen zur planungs- und bauordnungsrechtlichen Genehmigung von Zwischennutzungen, vertragsrechtlichen Regelungsmöglichkeiten sowie zum Einfluss von Zwischennutzungen auf Verkehrswert und Wirtschaftlichkeit einer Immobilie. Die Gutachten werden ebenfalls in der Broschüre zusammengefasst.
BMVBS/BBR (Hrsg.): Zwischennutzungen und Nischen im Städtebau als Beitrag für eine nachhaltige Stadtentwicklung, Werkstatt: Praxis Heft 57, Bonn 2008
ISBN 978-3-87994-957-1
Die Veröffentlichung kann kostenfrei beim BBR bezogen werden: silvia.wicharz@bbr.bund.de
Download:
http://www.bbr.bund.de/DE/Veroeffentlichungen/WP/2008/heft57__DL,templateId=raw,...
Informationen zum Forschungsprojekt auf der Website des BBR:
http://www.bbr.bund.de/DE/Forschungsprogramme/ExperimentellerWohnungsStaedtebau/...
Für Rezensions- und Presseexemplare sowie bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Christian Schlag, Referat I 7 - Wissenschaftliche Dienste, Tel: +49(0)22899.401-1484, christian.schlag@bbr.bund.de
**********************
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Der wissenschaftliche Bereich des BBR unterstützt die Bundesregierung fachlich bei Aufgaben der Raumentwicklung, der Stadtentwicklung, des Wohnungswesens und bei Grundsatzfragen des Bauwesens.
Criteria of this press release:
Construction / architecture, Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).