idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.08.2008 08:13

Vom leer stehenden Studentenwohnheim zum Festivalhotel

Christian Schlag Referat I 7 Wissenschaftliche Dienste
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

    Veröffentlichung des BMVBS und des BBR stellt innovative Beispiele baulicher und nichtbaulicher Zwischen- und Nischennutzungen vor

    Die zeitweilige Nutzung leer stehender Gebäude und freigesetzter Flächen wie Industrie-, Infrastrukturbrachen und Rückbauflächen rückt vor dem Hintergrund des demografischen und wirtschaftsstrukturellen Wandels immer stärker in den Fokus der Stadtentwicklung. Dort, wo kein dauerhafter Nutzungswandel eingeleitet werden kann, bedarf es bürgerschaftlich akzeptierter und gelebter "Zwischenlösungen". Aus einem ehemaligen Fabrikgelände wird ein Sportpark, ein Freibad wird für einen Sommer als innerstädtischer Zeltplatz genutzt, aus einem Studentenwohnheim wird ein Festivalhotel - das sind einige Beispiele zeitweiliger Nutzungen, die in dem Forschungsprojekt "Zwischennutzungen und Nischen im Städtebau als Beitrag für eine nachhaltiger Stadtentwicklung" vom Büro BPW baumgart+partner als Fallstudien untersucht wurden. Mit Heft 57 der Schriftenreihe "Werkstatt: Praxis" veröffentlichen das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) nun eine Dokumentation der Ergebnisse.

    Die Untersuchung zeigt: Zwischennutzungen können das Image benachteiligter Standorte verbessern und das kulturelle und soziale Leben im Stadtteil bereichern, indem sie besondere Gestaltungsperspektiven für die Nutzer eröffnen. Zudem bedeuten sie für die Eigentümer eine finanzielle Entlastung. Bei manchen Vorhaben treten Probleme auf, die eine Zwischennutzung erschweren können - etwa genehmigungsrechtliche Hürden, hohe Renditeerwartungen der Eigentümer oder die Furcht vor Verstetigung. Das vorliegende Heft zeigt Mittel und Wege auf, solche Probleme zu lösen.

    Die Handlungsempfehlungen des Heftes basieren auf den Erkenntnissen der Fallstudien sowie auf Expertisen zur planungs- und bauordnungsrechtlichen Genehmigung von Zwischennutzungen, vertragsrechtlichen Regelungsmöglichkeiten sowie zum Einfluss von Zwischennutzungen auf Verkehrswert und Wirtschaftlichkeit einer Immobilie. Die Gutachten werden ebenfalls in der Broschüre zusammengefasst.

    BMVBS/BBR (Hrsg.): Zwischennutzungen und Nischen im Städtebau als Beitrag für eine nachhaltige Stadtentwicklung, Werkstatt: Praxis Heft 57, Bonn 2008
    ISBN 978-3-87994-957-1

    Die Veröffentlichung kann kostenfrei beim BBR bezogen werden: silvia.wicharz@bbr.bund.de

    Download:
    http://www.bbr.bund.de/DE/Veroeffentlichungen/WP/2008/heft57__DL,templateId=raw,...

    Informationen zum Forschungsprojekt auf der Website des BBR:
    http://www.bbr.bund.de/DE/Forschungsprogramme/ExperimentellerWohnungsStaedtebau/...

    Für Rezensions- und Presseexemplare sowie bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Christian Schlag, Referat I 7 - Wissenschaftliche Dienste, Tel: +49(0)22899.401-1484, christian.schlag@bbr.bund.de

    **********************
    Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Der wissenschaftliche Bereich des BBR unterstützt die Bundesregierung fachlich bei Aufgaben der Raumentwicklung, der Stadtentwicklung, des Wohnungswesens und bei Grundsatzfragen des Bauwesens.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).