idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Perspektiven kulturwissenschaftlicher Studiengänge in außeruniversitären Berufsfeldern stehen im Mittelpunkt der Ringveranstaltung "Slavistik - KulturWissenschaft oder Beruf(ung)?"
Bochum, 04.12.2000
Nr. 343
Wandel in Russland und der Sowjetunion im Blick der Medien
Arbeitsfelder für Slavisten außerhalb der Uni
"Slavistik - KulturWissenschaft oder Beruf(ung)?"
Perspektiven kulturwissenschaftlicher Studiengänge in außeruniversitären Berufsfeldern stehen im Mittelpunkt der Ringveranstaltung "Slavistik - KulturWissenschaft oder Beruf(ung)?", die das Lotman-Institut und das Seminar für Slavistik in Zusammenarbeit mit dem Graduiertenkolleg "Kultureller Wandel und soziales Bewusstsein in der russischen und sowjetischen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts" im Wintersemester anbieten.
Vertreter der freien Wirtschaft stellen sich vor
Angesichts der immer dringlicher werdenden Behauptung akademischer Ausbildungsgänge im freien beruflichen Wettbewerb setzt sich die Ringveranstaltung mit dem angestrebten Strukturwandel auseinander. Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Verlagswesen und Journalismus stellen sich und ihre Arbeit vor: So gewährt die Veranstaltungsreihe Einblicke in Arbeitsbereiche, die sich außerhalb der Universität mit Fragen der russischen und sowjetischen Kultur befassen. Im Mittelpunkt dieses Wintersemesters steht das Thema: "Die Sicht der zeitgenössischen Medien auf den politischen und kulturellen Wandel in Russland und der Sowjetunion".
Alle Interessierten sind willkommen
Studierende aller Fachsemester, Graduierte und alle, die sich für die Zukunft der slavischen Kulturwissenschaften in Deutschland interessieren, sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltungen finnden alle im Euro-Eck im Spechtsweg 20, 44801 Bochum statt.
Weitere Informationen
Helmut Jachnow, Institut für Slavistik der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-28389, Fax: 0234/32-14-562, Lotman Institut für Sowjetische Kultur, Tel. 0234/32-28370, Fax: 0234/32-14-243, Internet: http://www.ruhr-uni-bochum.de/semifslavistik/
Programm
Freitag, 8. Dezember 2000
11:00-12:00 Uhr Vortrag Kerstin Holm (FAZ, Niederlassung Moskau)
12:00-13:00 Uhr Vortrag Ina Ruck (ehemalige Korrespondentin der ARD in Moskau)
13:45-15:45 Uhr Informelles Gespräch
Freitag, 15. Dezember 2000
11:00-12:00 Uhr Vortrag Dr. Marina Sandmann (ART Management)
12:00-13:30 Uhr Informelles Gespräch
Freitag, 19. Januar 2001
10:00-11:00 Uhr Vortrag Rosemarie Tietze (freie Übersetzerin)
11:00-12:00 Uhr Vortrag Christina Links (Lektorin bei Volk und Welt)
12:45-14:45 Uhr Informelles Gespräch
http://www.ruhr-uni-bochum.de/semifslavistik/
Criteria of this press release:
Language / literature, Media and communication sciences, Social studies
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).