idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/22/2008 17:19

Kostengünstige Zählerablesung mit drahtlosen Sensornetzen

Diplom-Sozialwirt Marc Briele Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS

    Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS stellt auf der Messe und Konferenz "Metering Europe" in Amsterdam seine anpassungsfähige Sensornetztechnologie für Mess-, Überwachungs- und Steuerungsanwendungen vor.

    Softwarebasis des drahtlosen Sensornetzes des Fraunhofer IIS ist ein energiesparendes Protokoll, das so genannte "Slotted Mac". Auch optimierten die Fraunhofer-Wissenschaftler die dazu gehörige Hardware: der Sensorknoten ist klein, braucht wenig Energie und ist anpassungsfähig an kundenspezifische Sensornetzlösungen.

    Diese innovative Technologie lizenzierte die österreichische Firma VERAUT - Verfahrens- und Automationstechnik GmbH, um damit ihre VERISM Produktreihe zu entwickeln. Das in Linz (Österreich) ansässige Unternehmen stellt u. a. Datenlogger und Übertragungsgeräte für die Erfassung des Gas-, Wasser- und Wärmeverbrauchs her. "Mit den Fraunhofer-Sensornetzwerken sammeln wir wesentlich kostengünstiger Energiedaten als vorher", freut sich Geschäftsführer Patrick Sonnleitner.

    Während bislang zum drahtlosen Auslesen für jeden einzelnen Haushaltszähler ein GSM-Modul gebraucht wurde, sind die Zähler jetzt mit Funkknoten bestückt. Diese übermitteln die Daten drahtlos an einen Masterknoten, der sie gesammelt über die Stromleitung mittels PLC (Power-Line-Communication) an einen Zentralserver weiterschickt. VERAUT setzt die Fraunhofer-Technik bereits in Pilotprojekten für die Oberösterreichische Ferngas AG, die Linz AG und die Wien Energie Gasnetz GmbH ein.

    Bei der Wien Energie laufen derzeit 200 Testzähler seit drei Monaten völlig störungsfrei. Der Referatsleiter Großgasmessung und Zählermontage, Herbert Schwab, dazu: "Der größte Vorteil für uns liegt bei der Zählerstandsablesung. Bisher müssen Montageteams einmal im Jahr mit häufig sehr langen Anfahrtswegen die Zähler vor Ort in allen Haushalten überprüfen. Nun bekommen wir tagesaktuelle Daten elek­tronisch übertragen." Dieser Zählerstand ist viel aussagekräftiger für die Bedürfnisse der Verbraucher als der Jahresdurchschnitt. Das genauere Ablesen kann zukünftig auch in eine genauere Abrechnung einfliesen und die für den Kunden überhöhte Vorauszahlungen überflüssig machen. Schwab weiter: "Auch unsere Kunden bekommen die genauen Daten von uns und haben damit selbst eine bessere Überprüfungsmöglichkeit. Sie sehen genau wie viel Gas sie an welchem Tag genutzt haben und können daraufhin gezielte Sparmaßnahmen ergreifen."

    Die Netzwerklösung des Fraunhofer IIS lässt auch eine bi­direktionale multi-hop Kommunikation zu. So können Kommandos, wie beispielsweise die automatische Sperrung und Wiederinbetriebnahme von Zugängen, über mehrere Funkknoten weitergegeben werden.

    ---
    Das 1985 gegründete Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS mit dem Hauptsitz in Erlangen und weiteren Standorten in Nürnberg, Fürth, Dresden und Ilmenau ist heute das größte Fraunhofer-Institut in der Fraunhofer-Gesellschaft. Mit der Entwicklung der Audiocodierverfahren MP3 und MPEG AAC ist das Fraunhofer IIS weltweit bekannt geworden. In enger Kooperation mit den Auftraggebern aus der Industrie forschen und ent­wickeln die Wissenschaftler auf folgenden Gebieten:
    Digitaler Rundfunk, Audio- und Multimediatechnik, digitale Kinotechnik, Entwurfs­automatisierung, integrierte Schaltungen und Sensorsysteme, drahtgebundene, drahtlose und optische Netzwerke, Lokalisierung und Navigation, Hochgeschwindigkeitskameras, Ultrafeinfokus-Röntgentechnologie, Bildverarbeitung und Medizintechnik sowie IuK-Technologien für die Logistik-Dienstleistungswirtschaft.
    585 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in der Vertragsforschung für die ­Industrie, für Dienstleistungsunternehmen und öffentliche Einrichtungen. Das Budget von 70 Millionen Euro wird bis auf eine Grundfinanzierung in Höhe von weniger als 25 Prozent aus der Auftragsforschung finanziert.


    More information:

    http://www.iis.fraunhofer.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Environment / ecology, Information technology
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).