Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS stellt auf der Messe und Konferenz "Metering Europe" in Amsterdam seine anpassungsfähige Sensornetztechnologie für Mess-, Überwachungs- und Steuerungsanwendungen vor.
Softwarebasis des drahtlosen Sensornetzes des Fraunhofer IIS ist ein energiesparendes Protokoll, das so genannte "Slotted Mac". Auch optimierten die Fraunhofer-Wissenschaftler die dazu gehörige Hardware: der Sensorknoten ist klein, braucht wenig Energie und ist anpassungsfähig an kundenspezifische Sensornetzlösungen.
Diese innovative Technologie lizenzierte die österreichische Firma VERAUT - Verfahrens- und Automationstechnik GmbH, um damit ihre VERISM Produktreihe zu entwickeln. Das in Linz (Österreich) ansässige Unternehmen stellt u. a. Datenlogger und Übertragungsgeräte für die Erfassung des Gas-, Wasser- und Wärmeverbrauchs her. "Mit den Fraunhofer-Sensornetzwerken sammeln wir wesentlich kostengünstiger Energiedaten als vorher", freut sich Geschäftsführer Patrick Sonnleitner.
Während bislang zum drahtlosen Auslesen für jeden einzelnen Haushaltszähler ein GSM-Modul gebraucht wurde, sind die Zähler jetzt mit Funkknoten bestückt. Diese übermitteln die Daten drahtlos an einen Masterknoten, der sie gesammelt über die Stromleitung mittels PLC (Power-Line-Communication) an einen Zentralserver weiterschickt. VERAUT setzt die Fraunhofer-Technik bereits in Pilotprojekten für die Oberösterreichische Ferngas AG, die Linz AG und die Wien Energie Gasnetz GmbH ein.
Bei der Wien Energie laufen derzeit 200 Testzähler seit drei Monaten völlig störungsfrei. Der Referatsleiter Großgasmessung und Zählermontage, Herbert Schwab, dazu: "Der größte Vorteil für uns liegt bei der Zählerstandsablesung. Bisher müssen Montageteams einmal im Jahr mit häufig sehr langen Anfahrtswegen die Zähler vor Ort in allen Haushalten überprüfen. Nun bekommen wir tagesaktuelle Daten elektronisch übertragen." Dieser Zählerstand ist viel aussagekräftiger für die Bedürfnisse der Verbraucher als der Jahresdurchschnitt. Das genauere Ablesen kann zukünftig auch in eine genauere Abrechnung einfliesen und die für den Kunden überhöhte Vorauszahlungen überflüssig machen. Schwab weiter: "Auch unsere Kunden bekommen die genauen Daten von uns und haben damit selbst eine bessere Überprüfungsmöglichkeit. Sie sehen genau wie viel Gas sie an welchem Tag genutzt haben und können daraufhin gezielte Sparmaßnahmen ergreifen."
Die Netzwerklösung des Fraunhofer IIS lässt auch eine bidirektionale multi-hop Kommunikation zu. So können Kommandos, wie beispielsweise die automatische Sperrung und Wiederinbetriebnahme von Zugängen, über mehrere Funkknoten weitergegeben werden.
---
Das 1985 gegründete Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS mit dem Hauptsitz in Erlangen und weiteren Standorten in Nürnberg, Fürth, Dresden und Ilmenau ist heute das größte Fraunhofer-Institut in der Fraunhofer-Gesellschaft. Mit der Entwicklung der Audiocodierverfahren MP3 und MPEG AAC ist das Fraunhofer IIS weltweit bekannt geworden. In enger Kooperation mit den Auftraggebern aus der Industrie forschen und entwickeln die Wissenschaftler auf folgenden Gebieten:
Digitaler Rundfunk, Audio- und Multimediatechnik, digitale Kinotechnik, Entwurfsautomatisierung, integrierte Schaltungen und Sensorsysteme, drahtgebundene, drahtlose und optische Netzwerke, Lokalisierung und Navigation, Hochgeschwindigkeitskameras, Ultrafeinfokus-Röntgentechnologie, Bildverarbeitung und Medizintechnik sowie IuK-Technologien für die Logistik-Dienstleistungswirtschaft.
585 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in der Vertragsforschung für die Industrie, für Dienstleistungsunternehmen und öffentliche Einrichtungen. Das Budget von 70 Millionen Euro wird bis auf eine Grundfinanzierung in Höhe von weniger als 25 Prozent aus der Auftragsforschung finanziert.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Informationstechnik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).