idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/23/2008 17:12

Doppeltes Spiel am Infektionsherd

Dr. Andreas Archut Abteilung Presse und Kommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Ein Forscherteam um Professor Dr. Joachim L. Schultze vom Life and Medical Sciences (LIMES)-Institut der Universität Bonn hat neue Erkenntnisse über die Funktionsweise der menschlichen Immunabwehr bei schweren Infektionskrankheiten wie Tuberkulose hervorgebracht. Wissenschaftler aus Köln und Gießen wirkten ebenfalls mit. Ihre Ergebnisse präsentiert die angesehene Fachzeitschrift "The Journal of Immunology" auf der Titelseite ihrer aktuellen Ausgabe.

    Immun- und Fresszellen spielen im menschlichen Körper eine wichtige Rolle bei der Erkennung und Abwehr von Krankheitserregern. Eine Unterart dieser Zellen, so genannte " dendritische Zellen", fungiert dabei als eine Art Späher, die permanent durch den Körper zirkulieren, Erreger erkennen und diese dann anderen Immunzellen melden.

    Die Bonner Studie befasste sich mit entzündlichen Reaktionen, die beim Befall mit Bakterien wie dem Tuberkulose-Erreger Mycobacterium tuberculosis oder dem Erreger der Listeriose im Körper ablaufen. Diese Entzündungen sind durch kleine knotige Zellansammlungen (so genannte "Granulome") gekennzeichnet, die Entzündungsherde regelrecht abkapseln. Die Forscher beobachteten, dass die Abwehrzellen nach entsprechender Infektion eine Reihe von Molekülen bilden, die das Immunsystem "bremsen". Solche Stoffe verhindern im gesunden Organismus die Entstehung von Autoimmunkrankheiten.

    Die Gruppe um Professor Schultze erkannte schließlich, dass die untersuchten Immunzellen bei lebensgefährlichen Infektionen wie Tuberkulose eine wichtige Doppelrolle spielen. Zwar verstärken sie zum einen die Immunabwehr in den befallenen Zellen, indem sie eingedrungene Bakterien effizient abtöten. Andererseits verhindern sie aber auch den Abbau der Granulome - ein lebenswichtiger Vorgang, denn so können sich die Krankheitserreger nicht weiter ausbreiten.

    Die Bonner Wissenschaftler wollen nun ergründen, nach welchen Mechanismen das doppelte Spiel am Infektionsherd abläuft. Sie erhoffen sich neue Erkenntnisse darüber, wie gesunde Zellen gezielt vor Infektionen mit den heimtückischen Krankheitserregern geschützt werden könnten.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Joachim L. Schultze
    LIMES-Institut der Universität Bonn
    Abteilung Genomik und Immunregulation
    Telefon: 0228/73-6550
    j.schultze@uni-bonn.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).