idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Brückenschlag zwischen Ernährungswissenschaft und Medizin
Mit großzügiger Unterstützung der Else Kröner-Fresenius-Stiftung, Bad Homburg, errichtet die TU München das Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, ein in Deutschland einmaliges Kompetenzzentrum, das die Bereiche Ernährungswissenschaften und Medizin in Forschung, Lehre und Praxis zusammenführt. Die Stiftung stellt der TU München über einen Zeitraum von fünf Jahren 23,5 Millionen Mark zur Verfügung. Damit wird die Hochschule das Zentrum für Ernährungsmedizin mit einem Lehrstuhl und drei Extraordinariaten nebst Ausstattung im Klinikum rechts der Isar der TU München und Labors im Wissenschaftszentrum Weihenstephan errichten.
Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin haben eine hohe volkswirtschaftliche Bedeutung: Ernährungsabhängige Erkrankungen (Herz-Kreislauferkrankungen, Adipositas, Gicht, Hypertonie, chronische Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts) nehmen zu und fordern über 30% der Ausgaben im Gesundheitswesen. Die Erforschung neuer Möglichkeiten in Prävention, Diagnose und Therapie gewinnt an Bedeutung. Diesen Handlungsbedarf hat die TU München erkannt und mit ihrem Konzept "Ernährungswissenschaft 2000" vom 1. März 2000 bereits wichtige Schritte eingeleitet. Demgemäß baut die Hochschule im Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt eine naturwissenschaftlich orientierte Ernährungswissenschaft auf, die zum einen starken Bezug zu den Lebensmittelwissenschaften hat, und zum anderen in die Medizin und die Sportwissenschaft hinein reicht.
Die moderne Ernährungswissenschaft baut auf molekularbiologischen und biochemischen Erkenntnissen über das Stoffwechselgeschehen des Menschen auf und wendet bio- und gentechnologische Methoden an, um neue Ansätze und Möglichkeiten für Ernährung, Medizin und Pharmazie zu erschließen. Sie berücksichtigt die Lebensmittel beginnend von der Produktion über die Verarbeitung bis hin zur Biofunktionalität ihrer Inhaltsstoffe. Der neue Studiengang Ernährungswissenschaft (nutrition science), der zum Wintersemester 2001/2002 an der TU München eingerichtet wird, ist naturwissenschaftlich geprägt und bietet die drei Säulen Ernährung/Lebensmittel, Public Health und Ernährungsmedizin an.
Durch den Aufbau des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin gelingt es der TU München nun, die Brücke von der Ernährungswissenschaft zur Medizin zu schlagen. Der Schwerpunkt des Zentrums liegt in der Gewinnung und Umsetzung neuer ernährungstherapeutischer Erkenntnisse. Am Klinikum rechts der Isar der TU München wird der klinische Teil des mit dem Lehrstuhl für klinische Ernährung und Stoffwechselkrankheiten und drei Extraordinariaten nebst Stoffwechsel- und Funktionslabors angesiedelt. Zu den Aufgaben der Stiftungsprofessuren gehört die wissenschaftliche Forschung und Lehre auf den Gebieten Ernährungsmedizin, Ernährung und Herzkreislauferkrankungen, Ernährung und chronische Lungenerkrankungen sowie chronische Darmerkrankungen.
Dank der großzügigen Stiftungsmittel und der eigenen Anstrengungen wird sich die TU München im Bereich Ernährungsmedizin wissenschaftlich aufstellen können, sodass die Voraussetzungen für die Beteiligung am ernährungsmedizinisch ausgerichteten Förderprogramm der Bundesregierung "Biologische Forschung und Technologie und Gesundheitsforschung" und einem DFG-Leitprogramm für die Ernährungsforschung geschaffen sind.
Prof. Wolfgang A. Herrmann (l.) und Hans Kröner bei der Unterzeichnung des Stiftungsvertrages
None
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research projects, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).