idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Untersuchung soll verbesserte Vorsorgeuntersuchung unter gleichzeitiger Senkung der Gesamtkosten möglich machen
Ab 1. Januar 2001 beginnt in der "Forschungssektion Experimentelle Virologie" des Institutes für Medizinische Virologie und Epidemiologie des Universitätsklinikums Tübingen die europaweite Studie "Entwicklung mathematischer Modelle für neue HPV-gestützte Gebärmutterhalskrebs-Früherkennungsprogramme zur Beurteilung von klinischem Nutzen und Kosteneffektivität".
Die Studie wird mit dem Ziel durchgeführt, die Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung in Europa zu verbessern. Durch Anwendung neuartiger Technologien und unter Berücksichtigung der viralen Grunderkrankung mit humanen Papillomviren (HPV) sollen kosteneffiziente Vorsorgeprogramme für Gebärmutterhalskrebs entwickelt werden. Auftraggeber der Studie ist die Europäische Kommission.
In bisherigen Studien konnte durch den Einsatz eines kombinierten Vorsorgesystems eine hohe Sensitivität für die Entdeckung von behandlungsbedürftigen Vorstufen des Gebärmutterhalskarzinoms festgestellt werden. Hierbei wurde der übliche, (z.B. bei gynäkologischen Vorsorgeuntersuchungen) zytologische (PAP)-Abstrich mit einem zusätzlichen Nachweis von bestimmten humanen Papillomviren kombiniert. Diese Viren stellen ein erhöhtes Risiko zur Entwicklung von hochgradigen Präkanzerosen und Gebärmutterhalskrebs dar. Diese Erkenntnis konnte in den bisher in Europa laufenden Studien mit 35.000 Frauen gewonnen werden.
Nun soll in großangelegten Nachfolge-Untersuchungen der prognostische Aussagewert eines HPV/PAP-negativen Befundes über einen Zeitraum von 5 Jahren für das kombinierte Testverfahren aus PAP-Abstrich und HPV-Nachweis ermittelt werden. Hierfür werden die Patientinnen aus den 7 laufenden Studien in 6 europäischen Ländern (Dänemark, Deutschland, England, Frankreich, Schweden und Spanien) mit Hilfe des kombinierten Vorsorgesystems und der Kolposkopie (Gebärmutterhals-Mikroskopie) nachuntersucht. Frauen, die entweder HPV-positiv und/oder zytologisch auffällig sind, sowie eine zusätzliche Kontrollgruppe (Frauen ohne auffälligen Befund) werden in spezialisierten Kolposkopiekliniken auf das Vorliegen einer Gebärmutterhalserkrankung überprüft.
Wenn sich ein hoher prognostischer Aussagewert der kombinierten Testung über einen Zeitraum von fünf Jahren ergibt, besteht die Möglichkeit, die aktuellen Untersuchungsintervalle von derzeit einem Jahr auf 3 bis 5 Jahre zu verlängern. Somit könnte durch den zusätzlichen Test auf HPV eine verbesserte Vorsorgeuntersuchung unter gleichzeitiger Senkung der Gesamtkosten möglich werden.
Im Rahmen des EU-Projektes sollen in den hierfür zu erstellenden mathematischen Modellen zur Beurteilung des klinischen Nutzens auch sämtliche direkten und indirekten Kosten des bestehenden und von weiteren möglichen Früherkennungsprogrammen für Gebärmutterhalskrebs erfasst werden. Die Untersuchungsergebnisse werden zur Entwicklung kostensenkender, Länder- und EU-spezifischer Vorsorgeprogramme für Gebärmutterhalskrebs verwendet und sollen im Zuge der europäischen Harmonisierung der Etablierung eines ganzheitlichen europäischen Vorsorgesystems Vorschub leisten.
Ansprechpartner für nähere Informationen:
Universitätsklinikum Tübingen
Institut für Medizinische Virologie und Epidemiologie
Forschungssektion Experimentelle Virologie
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Iftner
Tel. 0 70 71 / 29-8 02 46, Fax 0 70 71 / 29-54 19
tsiftner@med.uni-tuebingen.de
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).