idw - Informationsdienst
Wissenschaft
So lange wie möglich in den vertrauten vier Wänden wohnen - Diesen verständlichen Wunsch haben viele ältere Menschen. Wie eine ausgeklügelte Technik dabei helfen kann, untersucht ein neues Projekt mit dem Titel "E-Health@Home". Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert es in seinem Schwerpunkt "Technologie und Dienstleistungen im demografischen Wandel" mit zwei Millionen Euro. Sechs Forschungseinrichtungen und der Industriepartner T-Systems arbeiten dafür in den nächsten drei Jahren interdisziplinär zusammen. Koordiniert wird das Gemeinschaftsvorhaben von Joachim Liesenfeld am Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung (RISP) an der Universität Duisburg-Essen.
Welche telemedizinischen Services für ältere Menschen bestehen bereits? Gibt es neue qualitative Dimensionen und innovative Geschäftsmodelle? Diesen und weiteren Fragen gehen die Experten auf den Grund. "Das Ziel sind Alternativen für Menschen, die bislang infolge von gesundheitlichen Beeinträchtigungen in Pflegeeinrichtungen untergebracht wurden. Wir entwickeln die Voraussetzungen dafür weiter, dass sie länger und nach Möglichkeit dauerhaft ein selbst bestimmtes Leben zu Hause in ihrem privaten Umfeld führen können", beschreibt Joachim Liesenfeld die Motivation der Wissenschaftler. Ausgangspunkt für "E-Health@Home" sind beispielsweise Anwendungen in der Telemedizin wie das Telemonitoring von Vitalparametern (z.B. nach Herzinfarkten), die individuelle Medikamentenversorgung, die Kommunikation zwischen Patienten und Ärzten, aber auch innovative Pflegeprozesse oder die Modernisierung des Wohnungsbestandes (Stichwort barrierefreies Wohnen).
Um erfolgreich zu sein, sind sehr viele Belange - medizinische, technische, ökonomische und soziale - gleichermaßen zu berücksichtigen. Im Zentrum steht die Entwicklung von Geschäftsmodellen für haushaltsnahe Dienstleistungen, die gleichzeitig die empfundene Lebensqualität steigern sowie die Pflege- und Gesundheitskosten senken. Dabei werden sowohl individuelle Perspektiven von Älteren und ihren Angehörigen als auch Aspekte privater und öffentlicher Kostenträger einbezogen. "Zum einen geht es um die Gestaltung des (lokalen) Wohn- und Lebensumfeldes in einer alternden Gesellschaft, zum anderen um die Neuordnung des Gesundheits- und Pflegebereichs", macht Liesenfeld deutlich.
Zu den Verbundpartnern gehören neben dem RISP das Fraunhofer Institut Software- und Systemtechnik (ISST), die T-Systems Business Services GmbH, Hochschule Niederrhein (HSNR), das FU Berlin - Competence Center E-Commerce (CCEC), RU Bochum - Institut für Sicherheit im E-Business (ISEB) und das Institut Arbeit und Technik (IAT).
Weitere Informationen: Joachim Liesenfeld, Tel. 0203/28099-14,
E-Mail: joachim.liesenfeld@uni-duisburg-essen.de
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).