idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Studierende der Universität Freiburg erreichen den zweiten Platz im Wettbewerb "international Genetically Engineered Machine" (iGEM)
Neun Studierende der Fakultät für Biologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg nahmen unter Anleitung von Juniorprofessor Kristian Müller am Wettbewerb "iGEM" teil. Die Studierenden überzeugten mit ihrem Projekt zu Nanostrukturen und synthetischen Rezeptoren die aus 39 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bestehende Jury.
Die Freiburger Studierenden präsentierten die Ergebnisse ihres Projekts auf einem dreitägigen Kongress am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge (USA). 84 Universitäten mit über 1000 Studentinnen und Studenten beteiligten sich an dem Wettbewerb den es seit 2003 gibt. Der Freiburger Beitrag wurde mit einer Goldehrung ausgezeichnet und schaffte es in die Endrunde. Im Finale von sechs Gruppen belegte das Freiburger Team den zweiten Platz - und überflügelte die Teams der amerikanischen Eliteuniversitäten Berkeley, Caltech, Harvard und das Team aus Taipeh. Erster wurden Studierende aus Slowenien.
Das Team aus Freiburg wurde von den Leitenden der Nachwuchsgruppen Dr. Katja Arndt, Fellow am "Freiburg Institute for Advanced Studies" FRIAS, und PD Wolfgang Schamel und zahlreichen Institutionen der Universität unterstützt. Die finanzielle Förderung erfolgte überwiegend durch das Exzellenzcluster "Zentrum für biologische Signalstudien 'bioss'". Den erfolgreichen Freiburger Studierenden gelang es, durch selbst entwickelte modulare Rezeptoren und die Zugabe selbst erzeugter Nanostrukturen in Zellen fluoreszierende Proteine oder Enzyme anzuschalten. Das Projekt zeigt, wie man von außen gezielt Reaktionen in einer Zelle steuern kann. Die entwickelten biologischen Bausteine wurden für andere Forscher in der internationalen Materialbank für standardisierte biologische Bauteile hinterlegt. Das herausragende Ergebnis des Freiburger Teams unterstreicht die Exzellenz der Universität sowohl in der Forschung als auch der Lehre.
Kontakt:
Juniorprofessor Dr. Kristian Müller
Institut für Biologie III der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-2748
E-Mail: kristian@biologie.uni-freiburg.de
Criteria of this press release:
Biology
transregional, national
Contests / awards
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).