idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2008 17:05

Vize-Weltmeister der Synthetischen Biologie

Rudolf-Werner Dreier Kommunikation und Presse
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Studierende der Universität Freiburg erreichen den zweiten Platz im Wettbewerb "international Genetically Engineered Machine" (iGEM)

    Neun Studierende der Fakultät für Biologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg nahmen unter Anleitung von Juniorprofessor Kristian Müller am Wettbewerb "iGEM" teil. Die Studierenden überzeugten mit ihrem Projekt zu Nanostrukturen und synthetischen Rezeptoren die aus 39 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bestehende Jury.

    Die Freiburger Studierenden präsentierten die Ergebnisse ihres Projekts auf einem dreitägigen Kongress am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge (USA). 84 Universitäten mit über 1000 Studentinnen und Studenten beteiligten sich an dem Wettbewerb den es seit 2003 gibt. Der Freiburger Beitrag wurde mit einer Goldehrung ausgezeichnet und schaffte es in die Endrunde. Im Finale von sechs Gruppen belegte das Freiburger Team den zweiten Platz - und überflügelte die Teams der amerikanischen Eliteuniversitäten Berkeley, Caltech, Harvard und das Team aus Taipeh. Erster wurden Studierende aus Slowenien.

    Das Team aus Freiburg wurde von den Leitenden der Nachwuchsgruppen Dr. Katja Arndt, Fellow am "Freiburg Institute for Advanced Studies" FRIAS, und PD Wolfgang Schamel und zahlreichen Institutionen der Universität unterstützt. Die finanzielle Förderung erfolgte überwiegend durch das Exzellenzcluster "Zentrum für biologische Signalstudien 'bioss'". Den erfolgreichen Freiburger Studierenden gelang es, durch selbst entwickelte modulare Rezeptoren und die Zugabe selbst erzeugter Nanostrukturen in Zellen fluoreszierende Proteine oder Enzyme anzuschalten. Das Projekt zeigt, wie man von außen gezielt Reaktionen in einer Zelle steuern kann. Die entwickelten biologischen Bausteine wurden für andere Forscher in der internationalen Materialbank für standardisierte biologische Bauteile hinterlegt. Das herausragende Ergebnis des Freiburger Teams unterstreicht die Exzellenz der Universität sowohl in der Forschung als auch der Lehre.

    Kontakt:
    Juniorprofessor Dr. Kristian Müller
    Institut für Biologie III der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-2748
    E-Mail: kristian@biologie.uni-freiburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).