idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit aktuellen Aspekten der Diagnostik und Therapie manisch-depressiver Erkrankungen beschäftigt sich am 13.Januar 2001 eine Tagung an der Universitätsklinik Münster für Psychiatrie und Phsychotherapie.
Ein Wechsel von Phasen großer Niedergeschlagenheit und ausgeprägter Hochstimmung bestimmen das Leben der Menschen, die an manisch-depressiven Erkrankungen leiden. Diese heute auch als bipolare Störungen bezeichneten Krankheiten, die das Leben der Betroffenen in hohem Maße beeinträchtigen, gehören zu den häufigsten psychiatrischen Erkrankungen. Etwa 1,5 Prozent der Bevölkerung, in Deutschland also rund 1,2 Millionen Menschen, sind davon betroffen. Zählt man leichtere Formen hinzu, so gehen Experten davon aus, das sogar jeder 20. Mensch an dieser Erkrankung leidet.
Aktuelle Aspekte der Diagnostik und Therapie manisch-depressiver Erkrankungen beleuchtet am Samstag, 13. Januar 2001, eine Tagung am der münsterschen Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Die Leitung der um 9 Uhr im Hörsaal der Klinik beginnenden Veranstaltung liegt bei Klinikdirektor Prof. Dr. Volker Arolt und Oberarzt Dr. Andreas Erfurth. Ziel des Symposiums ist es, den of schwierigen diagnostischen, pharmakologischen, psychotherapeutischen und sozialpsychiatrischen Problemen in der Behandlung bipolarer Patienten näher zu kommen.
Mit ihrer relativ hohen Erkrankungshäufigkeit stellen manisch-depressive Erkrankungen, die häufig mit anderen Leiden wie beispielsweise Panikstörungen, sozialen Phobien oder Alkoholismus einhergehen, ein erhebliches gesundheitliches Problem dar. Neben der großen Belastung für den einzelnen Patienten und seine Familie sind auch die sozioökonomischen Auswirkungen gewaltig. Eine neuere Schätzung geht davon aus, dass ein Patient, der mit 25 Jahren an einer bipolaren Störung erkrankt, eine um neun Jahre verkürzte Lebenserwartung hat, zwölf Jahre seines normalen gesunden Lebens verliert sowie 14 Jahre seiner beruflichen und familiären Aktivität.
Trotz vieler Fortschritte in der Erkenntnis der Ursachen, Diagnose und Behandlung manisch-depressiver Störungen ist die Behandlung in vielen Fällen nach wie vor unbefriedigend. Die Tagung in Münster will einen Beitrag dazu leisten, die Versorgung der betroffenen Patienten zu verbessern.
Hinweis an Redaktionen: Für nähere Informationen steht Ihnen Dr. Andreas Erfurth, Tel. 0251/83 5 66 01 (Pforte) gern zur Verfügung.
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).