idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/28/2008 13:28

Implantate für Risikopatienten: "Laufzettel" für individuelle Risikoabschätzung

Dipl. Biol. Barbara Ritzert Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Werden Patienten mit Bisphosphonaten (Medikamente gegen Knochen¬abbau) behandelt, können in seltenen Fällen Nekrosen des Kieferknochens auftreten. Experten präsentieren auf dem 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Implantologie in Frankfurt/Main nun einen "Laufzettel", der die individuelle Risikoabschätzung ermöglicht und die Kommunikation zwischen den behandelnden Ärzten verbessern soll.

    Werden Patienten wegen Knochenmetastasen oder Osteoporose mit sogenannten Bisphosphonaten behandelt, Medikamenten die den Abbau von Knochensubstanz bremsen, kann eine Nekrose des Kieferknochens auftreten. Dieser Untergang des Knochengewebes ist schwer zu behandeln und heilt schlecht.

    Bei einem Teil der Patienten gingen der Nekrose zusätzlich zur Bisphophonat-Behandlung zahnärztliche oder kieferchirurgische Eingriffe voraus. Wahrscheinlich spielen aber auch noch weitere Faktoren eine Rolle. Schwer abschätzbar ist daher, welches Risiko betroffene Patienten eingehen, wenn sie mit Zahnimplantaten versorgt werden.

    Tumorpatienten haben höheres Risiko. Weitestgehend sicher sind sich die Experten in einem Punkt: Das Risiko für eine Kieferknochen-Nekrose scheint vor allem bei jenen Patienten erhöht zu sein, die wegen einer Tumorerkrankung über längere Zeit intravenös mit Bisphosphonaten in höheren Dosen behandelt wurden. Untersuchungen belegen, dass zwischen drei und zehn Prozent der Tumorpatienten, die Bisphosphonate erhalten, eine Kiefernekrose ausbilden. Osteoporose-Patienten, die Bisphosphonate in geringeren Dosen und in Tablettenform einnehmen, sind hingegen seltener betroffen.

    "Bei Tumorpatienten muss das Risikoprofil daher sehr genau bestimmt werden", erklärt Professor Knut A. Grötz, von der Klinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie der Dr. Horst Schmidt Kliniken in Wiesbaden. Dafür steht inzwischen ein "Laufzettel" zur Verfügung, in dem dieses Risikoprofil erfasst wird. Dieser Laufzettel wurde von 28 wissenschaftlichen Fachgesellschaften, Arbeitsgemeinschaften und Verbänden im Rahmen eines Konsensusverfahrens entwickelt. Autor ist Professor Grötz.

    Erfasst werden auf diesem Laufzettel die Risikofaktoren des Patienten, ebenso, wie stark die Indikation für eine Implantation ist. Hinzu kommt die Erhebung der Medikation. Wird der Patient mit Chemotherapeutika, Enzymhemmern, Kortison oder Hormonblockern behandelt? Bestehen andere Erkrankungen? Wie ist es um die Mundhygiene bestellt? Wie ist der Zustand des Zahnfleisches? Bestehen Eintrittspforten für Keime?

    "Natürlich muss aber auch der Nutzen einer Implantatbehandlung in die Risikobewertung einfließen", sagt Grötz. Denn ein Implantat-getragener Zahnersatz kann beispielsweise Druckstellen verindern, und so das Risiko für Kiefernekrosen sogar reduzieren.

    Deutlich weniger kritisch als bei Tumorpatienten sehen Experten die Situation bei primärer Osteoporose, bei der die Patienten Bisphosphonate in Tablettenform und in niedrigeren Dosen einnehmen.

    Die Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Mund-, Kiefer- und
    Gesichtsbereich e.V. (DGI) ist mit über 6500 Mitgliedern - Zahnärzten,
    Oralchirurgen, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen - die größte
    Fachgesellschaft im Bereich der Implantologie in Europa. Ihr
    Markenzeichen ist die enge Kooperation von Praktikern und
    Hochschullehrern. Deren gemeinsames Ziel ist die schnelle Umsetzung
    gesicherten Wissens und neuer Erkenntnisse in die Praxis durch ein
    differenziertes Fortbildungsangebot für Zahnärztinnen und Zahnärzte
    auf dem Gebiet der Implantologie - zum Nutzen von Patientinnen und
    Patienten.

    Mehr Informationen:
    http://www.dgi-ev.de

    Für Rückfragen:
    Barbara Ritzert
    DGI Pressestelle im Congress Centrum Messe Frankfurt 28./29.11.2008
    069 757573130
    oder
    ProScience Communications -
    Die Agentur für Wissenschaftskommunikation GmbH
    Andechser Weg 17
    82343 Pöcking
    Tel.: 08157-9397-0
    Fax: 08157-9397-97
    e-mail: ritzert@proscience-com.de


    More information:

    http://www.dgi-ev.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).