idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/11/2008 14:12

Wie kann man sein Haus aus der Ferne überwachen?

Miriam Riemann Presse- und Informationsstelle
Fachhochschule Osnabrück

    Wenn man ein Haus besitzt, sollte es nicht nur gemütlich, sondern auch sicher sein. Nicht umsonst haben schon unsere Vorfahren den britischen Ausspruch übernommen: "My home is my castle". In heutigen Zeiten ist jedoch die Mobilität stark gestiegen: Viele arbeiten nicht mehr in ihrem Wohnort, verbringen ihren Urlaub am anderen Ende der Welt oder sind oft beruflich unterwegs. Trotzdem müssen Hausbesitzer nicht auf die Sicherheit ihrer Immobilien verzichten - sie können ihre Häuser per Internet steuern.

    Wie genau das geht, haben jetzt vier Studenten der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik der FH Osnabrück ausprobiert: Andre Berger vom Studiengang "Technische Informatik" und drei seiner Kommilitonen vom Bachelor-Programm "Elektrotechnik", Finn-Arne Böhner, Thomas Kinder und Boris Strangar. Von ihren Projektbetreuern, Prof. Dr. Detlef Kaiser und Dipl.-Ing. (FH) Sascha In der Stroth, haben sie eine schwierige Aufgabe bekommen: Innerhalb von drei Wochen sollten sie für ein Modellhaus eine Haussteuerung über eine Internetseite entwerfen und realisieren.

    "Es gab noch mehr Vorgaben", erzählt Finn-Arne Böhner. "So sollte auch die Beleuchtung des Hauses geschaltet und eine Kamera als "Türspion" eingebaut werden". "Auch die Innen- und Außentemperatur des Hauses sollte unser System darstellen können", ergänzt Thomas Kinder.

    Dank dem Internet ist die Fernsteuerung von überall auf der Welt möglich - z. B. mit einem internetfähigen Handy oder auch "klassisch", mit einem Laptop oder PC. Deshalb mussten die Studierenden ihre Lösung so gestalten, dass sie unabhängig vom jeweiligen Betriebssystem funktioniert.

    Zunächst haben die vier Entwickler das Standardsystem für Hausüberwachungen gesichtet und geprüft, inwieweit es ihren Anforderungen genügt. Darauf folgte die Zusammenstellung der benötigten Hardware. Während die Studenten Bauteile dafür bestellen mussten, bekamen sie ihr Modell - ein Playmobil-Puppenhaus - von der Firma geobra Brandstätter geschenkt. Sobald das Modellhaus montiert und verkabelt war, befasste sich das Team mit dem "Herzstück" ihres Systems: der Entwicklung der Anschlussplatine und der Software. Als das System dann nach einigen Tests fehlerfrei funktionierte, schrieb Finn-Arne Böhner einen Projektbericht und eine Bedienungsanleitung. Die letzten Schritte waren die Gestaltung einer Bildschirm-Präsentation und eines Präsentationsstands.

    "Insgesamt haben wir mehrere hundert Stunden in das Projekt investiert", berichtet Thomas Kinder. "Es hat sich auf jeden Fall gelohnt, mitzumachen. Für uns ist es wichtig, neben dem theoretischen Studium auch praktische Projekte zu bearbeiten." Sein Kommilitone Finn-Arne Böhner stimmt ihm zu: "Erst mit dem Sammeln von Erfahrungen lassen sich die eigenen Fähigkeiten und der Gesamtaufwand von Hard-/Softwareprojekten realistisch einschätzen und verbessern."

    "Ich bin sehr zufrieden mit den Ergebnissen", lobt der Projektbetreuer Sascha In der Stroth. "Denn die Aufgabe war alles andere als einfach: das Projekt war breit angelegt und umfasste viele Tätigkeitsfelder." So seien neben Hard- und Software auch die mechanische Komponente und das Projektmanagement ein großes Thema gewesen. Deshalb plane der wissenschaftliche Mitarbeiter der FH Osnabrück, diese Entwicklungsarbeit in den kommenden Semestern mit weiteren Studierenden fortzuführen.

    Wie geht es nun weiter? "Nach Anpassung der Anschlusselektronik könnte das System auch für weitere Anwendungen in Industrie- und im Privatbereich verwendet werden. Eine Integration in ein richtiges Gebäude würde allerdings die Modifikation der Anschlusselektronik und auch der Gebäudeinfrastruktur voraussetzen", so Diplom-Ingenieur In der Stroth.

    Alle Interessierten finden weitere Informationen im Internet, unter http://www.ecs.fh-osnabrueck.de/webserver.html. Sie können das Modellhaus auch live sehen: es ist vor dem Physik-Hörsaal der FH Osnabrück ausgestellt (Albrechtstraße 30, Raum AA 0009).


    Images

    Puppenhaus mal anders: Finn-Arne Böhner, Boris Strangar, Thomas Kinder und Andre Berger (v.l.n.r.) präsentieren das Ergebnis ihres Projekts.
    Puppenhaus mal anders: Finn-Arne Böhner, Boris Strangar, Thomas Kinder und Andre Berger (v.l.n.r.) p ...

    None

    Viele Komponenten müssen im Hintergrund funktionieren: So sieht die Entwicklung des studentischen Teams aus.
    Viele Komponenten müssen im Hintergrund funktionieren: So sieht die Entwicklung des studentischen Te ...

    None


    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Information technology
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).