idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das EURAC-Institut für Genetische Medizin in Bozen (Italien) ist neues An-Institut der Universität zu Lübeck. Die Verleihung fand am Mittwoch, dem 10. Dezember 2008, im Rahmen einer Festveranstaltung in Bozen statt.
Die Verleihung des Status eines An-Instituts erfolgte durch das Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein. Dies geschah in Anerkennung der gemeinsamen wissenschaftlichen Leistungen der letzten sechs Jahre besonders bei der Erforschung der so genannten genetischen Marker-Kennzeichen für Genveränderungen im menschlichen Erbgut. Wissenschaftler des EURAC-Instituts und der Universität Lübeck untersuchen solche Marker-Kennzeichen erfolgreich für eine Vielzahl von Volkskrankheiten, zum Beispiel die Parkinson-Krankheit (Schüttel- oder Zitterlähmung), eine langsam fortschreitende neurologische Erkrankung.
Die medizinisch-genetische Forschung, wie sie die beiden Forschungszentren praktizieren, sei, so Axel Ruhland von Bayer Vital in Leverkusen in seinem Festvortrag, entscheidend für die Entwicklung neuer, direkt auf den Patienten zugeschnittener Medikamente und Therapien. "Personalisierte Medizin" nennen die Experten die Therapie der Zukunft, bei der Patienten in Abstimmung mit ihrem genetischem Profil behandelt werden.
Die EURAC genießt mit der Verleihung - der ersten, die mehr als 1000 Kilometer und zwei Staatsgrenzen überbrückt - alle akademischen Vorrechte eines hausinternen Instituts der Universität Lübeck. "Die beiden Forschungszentren institutionalisieren mit diesem Schritt ihre langjährige fruchtbringende Zusammenarbeit", erklärte EURAC-Präsident Dr. Werner Stuflesser. Wissenschaftler aus Lübeck haben die Möglichkeit, an der EURAC zu forschen, und EURAC-Mitarbeiter können an der Universität zu Lübeck promovieren, sich habilitieren und lehren. Damit eröffneten sich, so Stuflesser, medizinisch-genetischen Forschungsprojekten von internationaler Tragweite ganz neue Perspektiven.
An der feierlichen Verleihung nahmen neben dem Forscherteam des EURAC-Instituts unter der Leitung von Priv.-Doz. Dr. Peter Pramstaller und der Lübecker Delegation mit Uni-Präsident Prof. Dr. Peter Dominiak auch der Landtagspräsident der Autonomen Provinz Südtirol, Dieter Steger, und Ressortdirektor Dr. Günther Andergassen in Vertretung von Landesrat Otto Saurer teil.
Enge Verbindung zwischen Bozen und Lübeck
Criteria of this press release:
Medicine
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).