idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.12.2008 16:44

EURAC-Institut in Bozen wurde An-Institut der Universität zu Lübeck - Gemeinsame Forschung für eine "personalisierte Medizin"

Rüdiger Labahn Informations- und Pressestelle
Universität zu Lübeck

    Das EURAC-Institut für Genetische Medizin in Bozen (Italien) ist neues An-Institut der Universität zu Lübeck. Die Verleihung fand am Mittwoch, dem 10. Dezember 2008, im Rahmen einer Festveranstaltung in Bozen statt.

    Die Verleihung des Status eines An-Instituts erfolgte durch das Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein. Dies geschah in Anerkennung der gemeinsamen wissenschaftlichen Leistungen der letzten sechs Jahre besonders bei der Erforschung der so genannten genetischen Marker-Kennzeichen für Genveränderungen im menschlichen Erbgut. Wissenschaftler des EURAC-Instituts und der Universität Lübeck untersuchen solche Marker-Kennzeichen erfolgreich für eine Vielzahl von Volkskrankheiten, zum Beispiel die Parkinson-Krankheit (Schüttel- oder Zitterlähmung), eine langsam fortschreitende neurologische Erkrankung.

    Die medizinisch-genetische Forschung, wie sie die beiden Forschungszentren praktizieren, sei, so Axel Ruhland von Bayer Vital in Leverkusen in seinem Festvortrag, entscheidend für die Entwicklung neuer, direkt auf den Patienten zugeschnittener Medikamente und Therapien. "Personalisierte Medizin" nennen die Experten die Therapie der Zukunft, bei der Patienten in Abstimmung mit ihrem genetischem Profil behandelt werden.

    Die EURAC genießt mit der Verleihung - der ersten, die mehr als 1000 Kilometer und zwei Staatsgrenzen überbrückt - alle akademischen Vorrechte eines hausinternen Instituts der Universität Lübeck. "Die beiden Forschungszentren institutionalisieren mit diesem Schritt ihre langjährige fruchtbringende Zusammenarbeit", erklärte EURAC-Präsident Dr. Werner Stuflesser. Wissenschaftler aus Lübeck haben die Möglichkeit, an der EURAC zu forschen, und EURAC-Mitarbeiter können an der Universität zu Lübeck promovieren, sich habilitieren und lehren. Damit eröffneten sich, so Stuflesser, medizinisch-genetischen Forschungsprojekten von internationaler Tragweite ganz neue Perspektiven.

    An der feierlichen Verleihung nahmen neben dem Forscherteam des EURAC-Instituts unter der Leitung von Priv.-Doz. Dr. Peter Pramstaller und der Lübecker Delegation mit Uni-Präsident Prof. Dr. Peter Dominiak auch der Landtagspräsident der Autonomen Provinz Südtirol, Dieter Steger, und Ressortdirektor Dr. Günther Andergassen in Vertretung von Landesrat Otto Saurer teil.


    Bilder

    EURAC-Institut Bozen
    EURAC-Institut Bozen

    Enge Verbindung zwischen Bozen und Lübeck
    Enge Verbindung zwischen Bozen und Lübeck


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    EURAC-Institut Bozen


    Zum Download

    x

    Enge Verbindung zwischen Bozen und Lübeck


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).