idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/15/2008 11:02

Metrologieforschungsprogramm hat die erste Hürde genommen

Imke Frischmuth Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)

    Der Plan eines großen europäischen Forschungsprogramms der Metrologie hat die erste Hürde genommen und die Zustimmung durch die Europäische Kommission gefunden. Die 22 nationalen Metrologieinstitute, darunter die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), drücken jetzt den Daumen, dass auch die beiden noch anstehenden Hürden im politischen Beurteilungsprozess übersprungen werden: die Zustimmung von Europaparlament und Ministerrat. Denn die Kommission hat einen Vorschlag ausgearbeitet, der die zukünftige Forschung und Entwicklung in den Metrologiezentren maßgeblich beeinflussen kann.

    Bleibt es weiterhin bei nationalen Alleingängen oder gelingt die europäische Vernetzung zum Nutzen aller Beteiligten? Die europäische Kommission setzt sich für eine solche europaweite Zusammenarbeit der Forschungspartner ein und würde diese Europäisierung der Metrologie, der Wissenschaft vom Messen, mit 200 Mio. Euro fördern. Der jetzt einsetzende Beratungs- und Beurteilungsprozess in den europäischen Gremien wird dabei von der Europaparlamentarierin Erika Mann (SPD) begleitet, die vom Parlament zur Berichterstatterin in dieser Sache ernannt wurde.

    In mehreren Jahren Arbeit haben die nationalen Metrologieinstitute alle Voraussetzungen dafür geschaffen, zukünftig ihre Forschungs- und Entwicklungsaufgaben gemeinsam anzugehen. So haben sich die Institute zu einem Verein EURAMET e.V. zusammengeschlossen und bearbeiten bereits jetzt eine Vielzahl von Forschungsprojekten gemeinsam - gleichsam zur Probe für das anvisierte große Ziel eines europäischen Metrologie-Forschungsprogramms (European Metrology Research Programme, EMRP). Die Integration der einzelnen, nationalen Forschungsprogramme unter ein gemeinsames Dach wird für eine Vielzahl anstehender Herausforderungen auch nötig sein, um zu effizienten Lösungen zu gelangen. Vom Klimawandel bis zum Gesundheitswesen, von der Nanotechnik bis zur Biotechnologie - alle diese Bereiche verlangen auch nach optimalen Möglichkeiten des Messens und gemeinsamen Ideen und Anstrengungen in Forschungs- und Entwicklungsfragen.

    Die bisherigen Ergebnisse haben die Kommssion offensichtlich überzeugt, sodass sie bereit wäre, dieses Forschungsprogramm, dessen Gesamtvolumen bei 400 Mio. Euro liegt, zur Hälfte mitzufinanzieren. Die andere Hälfte würden die nationalen Metrologieinstitute aufbringen. Ob es dazu kommt, entscheidet sich in den kommenden Monaten. Zunächst wird der parlamentarische Ausschuss für "Industrie, Forschung und Energie" darüber beraten, bevor das Parlament - voraussichtlich im April 2009 - darüber abstimmen wird. Bis dahin bleibt die Spannung in den nationalen Metrologieinstituten hoch und bleiben die Daumen gedrückt.
    jes/ptb



    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Michael Kühne
    Mitglied des Präsidiums
    Physikalisch-Technische Bundesanstalt
    Bundesallee 100
    38116 Braunschweig
    Tel.: 0531 / 592 3001
    E-Mail: michael.kuehne@ptb.de

    Dr. Jörn Stenger
    Präsidialer Stab
    Physikalisch-Technische Bundesanstalt
    Bundesallee 100
    38116 Braunschweig
    Tel.: 0531 / 592 1009
    E-Mail: joern.stenger@ptb.de

    Weitere aktuelle PTB-Nachrichten
    o Silvester wird verlängert (08. Dez.)
    o Die Gradmesser - neues Heft der maßstäbe erschienen (25. Nov.)
    o Pioniertaten der Messtechnik (25. Nov.)
    o Elektronische Akten für die Ewigkeit (13. Nov.)
    o Wenn's beim Fortissimo in den Ohren klingelt (10. Nov.)
    Die Nachrichten finden Sie direkt auf der PTB-Homepage: http://www.ptb.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Materials sciences, Medicine, Physics / astronomy
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).