idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Konfuzius-Institut an der Freien Universität Berlin ist vom chinesischen Bildungsministerium als "Konfuzius-Institut des Jahres 2008" ausgezeichnet worden. Für das Institut an der Freien Universität ist dies bereits die zweite Ehrung in seiner dreijährigen Geschichte. Ausgezeichnet wurde das Konfuzius-Institut für seine exzellenten kulturellen Veranstaltungen, wissenschaftlichen Vorträge und Workshops, seine chinesischen Sprachkurse sowie vor allem für das in diesem Jahr ins Leben gerufene systematische Weiterbildungsprogramm für Chinesisch-Lehrer im Schuldienst.
Nur 20 der 249 Konfuzius-Institute weltweit erhielten diesen Preis. Die feierliche Preisverleihung fand in der Großen Halle des Volkes in Peking statt. Bereits im vergangenen Jahr war das Institut vom chinesischen Bildungsministerium als "Konfuzius-Institut des Jahres 2007" geehrt worden.
Das Konfuzius-Institut an der Freien Universität Berlin (KIFUB) ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der Kenntnis der chinesischen Sprache und Kultur im Ausland. Es wurde im Jahr 2006 in einer Kooperation zwischen Freier Universität Berlin und Peking-Universität gegründet und ist das erste Institut dieser Art in Deutschland.
Das Konfuzius-Institut an der Freien Universität Berlin trägt mit seiner Arbeit zur Pflege der chinesisch-deutschen Zusammenarbeit bei. Durch seine Kooperationen und Veranstaltungen ist es Teil eines stetig wachsenden deutsch-chinesischen Netzwerkes und dient als Treffpunkt. Es arbeitet mit der Sinologie und den Chinastudien an der Freien Universität Berlin zusammen und fördert chinabezogene Projekte.
Das aktuelle Veranstaltungs- und Kursprogramm findet sich auf den Webseiten des Konfuzius-Instituts an der Freien Universität Berlin: www.konfuziusinstitut-berlin.de
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Prof. Dr. Dr. h.c. Mechthild Leutner, Direktorin des Konfuzius-Instituts an der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-72881, E-Mail: info@konfuziusinstitut-berlin.de
http://www.konfuziusinstitut-berlin.de
Criteria of this press release:
Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Politics, Social studies
transregional, national
Contests / awards
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).