idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/02/2009 10:20

"Alps Bio Cluster" - Helmholtz Zentrum München aktiver Partner im ersten transalpinen Bio-Netzwerk

Michael van den Heuvel Kommunikation
Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

    Um die internationale Wettbewerbsfähigkeit im Bereich Biotechnologie und Medizintechnik zu verbessern, haben sich sechs Regionen des Alpenraums - darunter das Helmholtz Zentrum München und die Fachhochschule Weihenstephan als aktive Partner für Deutschland - im Rahmen des EU-Interreg-Programms zu einem Bio-Cluster zusammengeschlossen. Ziel des Netzwerks ist es, Ressourcen aus Forschung, Industrie und Ausbildung im Bereich Biotechnologie und Medizintechnik zusammenzuführen. Auch die Zusammenarbeit zwischen kleinen und mittelständischen Unternehmen, Forschungsinstituten und Hochschulen soll so verbessert werden.

    Folgende Regionen sind an diesem Netzwerk beteiligt: In Frankreich die Region Rhone-Alpes mit den aktiven Partnern: ADEBAG und Lyonbiopole; in Italien die Region Lombardei und Piemant mit den aktiven Partnern Bioindustry Park des Canavese SpA und Milan Chamber of Commerce; in der Schweiz die Region Westschweiz mit dem aktiven Partner BioAlps; in Österreich, die Region Tirol mit dem aktiven Partner Tiroler Zukunftsstiftung und in Deutschland die Region Oberbayern mit den aktiven Partnern Helmholtz Zentrum München und Fachhochschule Weihenstephan.

    Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu sein und verstärkt Synergieeffekte nutzen zu können, analysiert die Fachhochschule Weihenstephan zunächst Stärken und Schwächen der ansässigen Forschungsinstitute und Hochschulen aus dem Bereich Biotechnologie und Medizintechnik. Diese Bestandsaufnahme soll die Zusammenarbeit der beteiligten Regionen verbessern. "Von besonderer Bedeutung in den teilweise schwer erreichbaren Alpengebieten ist die Autonomie der medizinischen Versorgung", erklärt Prof. Peter Schröder vom Helmholtz Zentrum München. "Diese werden wir nun", so Schröder, "durch die Vernetzung von Biotechnologie und Medizintechnik sowie durch eine verbesserte Kommunikations- und Informationstechnologie stärken."

    Das Projekt hat am 1. Oktober diesen Jahres begonnen und läuft über einen Zeitraum von drei Jahren. Das Gesamtbudget beträgt knapp zwei Millionen Euro, 76 Prozent davon werden von der EU finanziert. Während der Laufzeit werden die Projektpartner zahlreiche Veranstaltungen durchführen.

    Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Peter Schröder
    Helmholtz Zentrum München
    Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
    Abteilung Mikroben-Pflanzen Interaktion (AMP)
    Ingolstädter Landstraße 1
    85764 Neuherberg
    Tel.: 089-3187-4056
    E-Mail: peter.schroeder@helmholtz-muenchen.de

    Pressekontakt:

    Heinz-Jörg Haury
    Kommunikation
    Helmholtz Zentrum München
    Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
    Ingolstädter Landstraße 1
    85764 Neuherberg
    Tel.: 089 3187 2460
    E-Mail: presse@helmholtz-muenchen.de

    Neuherberg, 2. Januar 2009


    More information:

    http://www.helmholtz-muenchen.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-20...


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).