idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/13/2009 09:57

MHH mit neuem Promotionsprogramm zum Thema Hören

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    1,2 Millionen Euro vom Land Niedersachsen für Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses gemeinsam mit Uni Oldenburg

    Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) kann einen weiteren Promotionsstudiengang anbieten: Das Land Niedersachsen fördert das Promotionsprogramm zum Thema Hören der MHH und der Universität Oldenburg mit jährlich 300.000 Euro über zunächst vier Jahre. Damit können 15 Stipendien eingerichtet werden, acht davon in Hannover. "Mit diesem Programm können wir unsere hervorragende Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses weiter ausbauen", freut sich MHH-Präsident Professor Dr. Dieter Bitter-Suermann.

    Die MHH-Kliniken für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde sowie Neurologie sind Grundpfeiler des neuen Promotionsprogramms "Funktion und Pathophysiologie des auditorischen Systems", an dem neben der Universität Oldenburg auch die Hochschule für Musik und Theater Hannover, die Tierärztliche Hochschule Hannover und das universitätsübergreifende Zentrum für Systemische Neurowissenschaften Hannover beteiligt sind.

    "Die konsequente Schwerpunktsetzung der HNO-Klinik der MHH im Bereich der angewandten und klinischen Hörforschung zeigt erneut Früchte", sagt Professor Dr. Thomas Lenarz, einer der Koordinatoren des Programms und Direkter der MHH-Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde. Neben nationalen Forschungsverbünden wie den Sonderforschungsbereichen "Biomedizintechnik" oder "Mikro- und Nanosystem in der Medizin" sowie dem BMBF-Verbundprojekt "Sehendes Skalpell" und dem DFG-Schwerpunktprogramm "Navigation und Robotik", an denen die HNO-Klinik beteiligt ist, beherbergt die Klinik das weltgrößte Cochlear Implantat-Programm sowie die Transfereinrichtung "Hörzentrum Hannover". "Damit bilden wir die gesamte Prozesskette von der angewandeten Grundlagenforschung bis hin zur klinische Erprobung neuer Diagnose- und Therapieverfahren ab", betont Professor Lenarz. Das seien optimale Voraussetzungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs.

    Die MHH-Klinik für Neurologie kooperiert eng mit der HNO-Klinik und dem Hörzentrum. "Wir haben die Fragestellungen des zentralen Hörens verstärkt aufgegriffen", erläutert Professor Dr. Reinhard Dengler, Direktor der Klinik für Neurologie und ebenfalls Koordinator des Promotionsprogramms. "In dem Promotionsstudiengang verbinden wir Grundlagenforschung und klinische Forschung, um einen wissenschaftlichen Nachwuchs auszubilden, der eine neue Qualität in der Forschung zu ursachenbasierter Diagnose und Therapie von Hörstörungen bringt." Damit werde die Bedeutung des Standortes Niedersachsen für die Versorgung von Patienten mit Hörstörungen nachhaltig gesteigert und die bundesweit hervorragende Stellung des Landes auf diesem Gebiet weiter gestärkt.


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).