idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/14/2009 12:39

Virusinfektionen der Tiere sicherer bekämpfen

Dr. Bärbel Adams Pressestelle
Universität Leipzig

    Virusinfektionen bei Tieren sind das Thema eines internationalen Workshops an der Veterinärmedizinischen und der Medizinischen Fakultät. Die Experten empfehlen als wirksamstes Mittel der Bekämpfung von Viruserkrankungen beim Tier Impfungen des Viehbestandes. Eine wesentliche Aufgabe der Virologen sei es, wirksamere Impfstoffe zu entwickeln.

    Zeit: 15. Januar 2009
    Ort: Herbert Gürtler-Haus
    Veterinärmedizinische Fakultät
    An den Tierkliniken

    Virologen aus sieben Ländern treffen sich zum internationalen Workshop zum Thema "Circo- und Polyomarus-Virus-infektionen bei Vögeln und Parvovirus-Infektionen beim Schwein". Organisator dieses innerhalb eines BMBF-geförderten Formatprojektes stattfindenden Wrkshops ist der Verbund Infektionsmedizin. Dem Verbund gehören an von Seiten der Medizinischen Fakultät das Team um Prof. Dr. Christian Jassoy vom dortigen Institut für Virologie und von Seiten der Veterinärmedizinischen Fakultät das Team von Prof. Dr. Hermann Müller vom Zentrum für Infektionsmedizin und das Team um Prof. Dr. Uwe Truyen vom Zentrum für Veterinary Public Health.

    Gegenstand des Workshops sind die Parvovirose des Schweins sowie einige verlustreiche Virusinfektionen von Gänsen, Tauben und Papageien, hervorgerufen z.B. durch die sogenannten aviären Polyomaviren. "Diese Infektionen sind nicht auf den Menschen übertragbar", sagt Prof. Jassoy. "Ziel ist nun, im Hinblick auf die Tiergesundheit gemeinsam nach besseren Möglichkeiten der Diagnostik dieser Erkrankungen und ihrer Bekämpfung zu suchen", ergänzt Prof. Müller. "Auch die wirtschaftlichen Aspekte sind nicht zu unterschätzen."

    "Die bisher eingesetzten Impfstoffe z.B. gegen die Parvovirus-Infektionen der Zuchtsauen haben vor allem den Nachteil, dass sie nicht nachhaltig genug sind, so dass sie nach relativ kurzer Zeit wiederholt werden müssen", erklärt Prof. Truyen. Auf der Tagung erörtern Vertreter aus Forschung, Praxis und Klinik sowie Fachleute aus Diagnostika- und Impfstoffunternehmen in Vorträgen und Gesprächen mögliche Lösungen durch neue Diagnostika und Impfstoffe.

    weitere Informationen:

    Prof. Dr. Christian Jassoy
    Telefon: 0341 97-13302
    E-Mail: christian.jassoy@medizin.uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/~virology

    Prof. Dr. Uwe Truyen
    Telefon: 0341 97-38150
    E-Mail: truyen@vmf.uni-leipzig.de
    www.vmf.uni-leipzig.de

    Prof. Dr. Hermann Müller
    Telefon: 0341 97-38200
    E-Mail: virology@vetmed.uni-leipzig.de
    www.vmf.uni-leipzig.de


    Images

    Elektronenmikroskopische Aufnahme von aviären Polyomaviren. Der Durchmesser eines Partikels ist ca. 45 nm. Sie sind die Ursache weltweit auftretender, verlustreicher Infektionen bei zahlreichen Vogelarten.
    Elektronenmikroskopische Aufnahme von aviären Polyomaviren. Der Durchmesser eines Partikels ist ca. ...


    Criteria of this press release:
    Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).