idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/15/2009 12:54

Nature: Studie zur Entstehung der Strömungen im Inneren der Erde

Dr. Christina Heimken Presse- und Informationsstelle
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Ein gewaltiger Dynamo im Inneren der Erde erzeugt ein "Schutzschild" für die Erdbewohner: Strömungen im Erdkern erzeugen ein Magnetfeld. Das bewahrt die Erde vor dem Einfall kosmischer Strahlung, die für lebende Organismen schädlich ist. Wissenschaftler der Universität Münster haben gemeinsam mit Kollegen aus den USA bestimmte Eigenarten der Strömungen untersucht. Dabei haben sie durch Laborexperimente und Computersimulationen einen Erklärungsansatz zum Strömungsverhalten gefunden, den sie in der aktuellen Ausgabe der angesehenen Fachzeitschrift Nature vorstellen.

    Im Fokus der Forschungsarbeit standen die Strömungen im äußeren Erdkern in 2900 bis 5100 Kilometern Tiefe, der - bei Temperaturen über 3000 Grad Celsius - im Wesentlichen aus flüssigem Eisen besteht und als Dynamo das Erdmagnetfeld erzeugt. Strömungen im System Erde, zum Beispiel in der Atmosphäre und den Ozeanen, werden geprägt von der Rotation der Erde und durch Konvektion, bei der warmes Material aufsteigt und nach Abkühlung wieder absinkt. Auch die Strömung im Erdkern ist durch Rotation und Konvektion beeinflusst. Aber zu welchen Anteilen? Dieser Frage gingen die Wissenschaftler nach. Für ihre Untersuchungen haben sie Laborexperimente, in denen das Geschehen im Inneren der Erde modellhaft nachgestellt wird, mit Computersimulationen kombiniert. Die Computerverfahren wurden in der Arbeitsgruppe Geodynamik am Institut für Geophysik der WWU entwickelt. Die Simulationen wurden auf Höchstleistungsrechnern durchgeführt.

    "Bisher ging man davon aus, dass die Rotation, die einen stark ordnenden Einfluss auf die Strömung hat, dominant ist", erklärt Prof. Dr. Ulrich Hansen von der Arbeitsgruppe Geodynamik, der gemeinsam mit seinem münsterschen Kollegen Dr. Stephan Stellmach und Forschern von der Universität von Kalifornien in Los Angeles an dem Nature-Artikel beteiligt ist. "Ungeordnete turbulente Strömungen entstünden bei dominierender Konvektion." Wissenschaftler erwarten, dass geordnete Strömungen eher in der Lage sind, ein Magnetfeld wie das irdische zu erzeugen.

    "Stärkt man in einem rotierenden System den Einfluss der Konvektion, etwas durch ansteigende Heizung von unten, so kommt es zu einem Übergang von rotationsdominiertem zu konvektionsdominiertem Verhalten. Der Übergang findet unseren Ergebnissen nach viel früher statt, als nach bisheriger Theorie erwartet", so Prof. Hansen. Die Forscher stellen einen Mechanismus vor, der dieses Phänomen erklärt. Danach bestimmt die relative Dicke der Strömungsgrenzschichten - der thermischen Grenzschicht und der rotationsbestimmten "Ekman"-Grenzschicht - das Verhalten der Strömung.

    "Überträgt man unsere Ergebnisse auf irdische Verhältnisse, bei denen sich die Strömungsverhältnisse im Laufe der Zeit in unregelmäßigen Abständen ändern, so erhält man folgendes Bild: Derzeit ist die Strömung im Erdkern noch durch Rotation bestimmt. Dadurch ist die Aufrechterhaltung eines 'geordneten' Magnetfeldes, wie es momentan besteht, wahrscheinlich", sagt Prof. Hansen. Allerdings befindet sich die Strömung im Erdkern näher am Übergang zu turbulenten Strömungsverhältnissen als bisher angenommen, so die Forscher - ähnlich wie Wasser kurz vor dem Siedepunkt, das bei geringer Temperaturerhöhung zu kochen beginnt. Sollten sich die Strömungsverhältnisse ändern, könnte das Magnetfeld der Erde zusammenbrechen oder sich umpolen, wie es im Laufe der Erdgeschichte bereits vielfach vorgekommen ist.

    Literatur: King E. M. et al. (2009): Boundary layer control of rotating convection systems. Nature 457, 301-304


    More information:

    http://www.nature.com/nature/journal/v457/n7227/pdf/nature07647.pdf Nature-Artikel
    http://www.uni-muenster.de/Physik.GP/Geodynamik/Willkommen/ Arbeitsgruppe Geodynamik, WWU


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).