idw - Informationsdienst
Wissenschaft
"Dortmunds Sprung in die Informations- und Wissensgesellschaft? Probleme und Chancen für die Raumplanung" - das ist der Titel einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung, zu der die Fakultät Raumplanung der Universität Dortmund am 5. Februar 2001 um 18:00 Uhr in den Raum 208 des Gebäudes III auf dem Campus Süd der Universität Dortmund einlädt. Referent ist Udo Mager, der Projektleiter des Dortmund-Project.
Das für zehn Jahre angelegte Projekt ist ein Zusammenschluß von privater und öffentlicher Hand, bei dem der Standort Dortmund im internationalen Wettbewerb der New Economy ausgebaut werden soll. Auf sechs verschiedenen Flächen im Dortmun-der Stadtgebiet, die z.T. alte Gewerbeflächen wie das Areal der Westfalenhütte oder von Phoenix beinhalten, soll der Aufbau neuer Führungsindustrien der Informationstechnologie, der Mikrosystemtechnik sowie von E-Commerce und E-Logistik entstehen.
Parallel dazu erfolgt eine Stärkung schon ansässiger Unternehmen in diesen Sparten, und der Ausbau von Ausbildung, Qualifizierung, Wissenschaft und Forschung. Der Strukturwandel soll Dortmund als moderne Metropole mit hoher Lebens- und Freizeitqualität entwickeln, so dass durch Wohnungsbau und neue Freizeitanlagen auch soziale und ökologische Gesichtspunkte berücksichtigt werden. Im Rahmen der Puplic Private Partnership und Investitionen von über einer Milliarde Mark rechnet man mit 70.000 neuen Arbeitsplätzen.
Der Vortrag stellt das Vorhaben ausführlich vor und wird durch den fachlichen Kommentar von Cand.-Ing. Dietmar Stahlschmidt ergänzt. Es folgt eine offene Diskussion unter Leitung von Dr. Gerd Held.
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Social studies
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).