"Dortmunds Sprung in die Informations- und Wissensgesellschaft? Probleme und Chancen für die Raumplanung" - das ist der Titel einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung, zu der die Fakultät Raumplanung der Universität Dortmund am 5. Februar 2001 um 18:00 Uhr in den Raum 208 des Gebäudes III auf dem Campus Süd der Universität Dortmund einlädt. Referent ist Udo Mager, der Projektleiter des Dortmund-Project.
Das für zehn Jahre angelegte Projekt ist ein Zusammenschluß von privater und öffentlicher Hand, bei dem der Standort Dortmund im internationalen Wettbewerb der New Economy ausgebaut werden soll. Auf sechs verschiedenen Flächen im Dortmun-der Stadtgebiet, die z.T. alte Gewerbeflächen wie das Areal der Westfalenhütte oder von Phoenix beinhalten, soll der Aufbau neuer Führungsindustrien der Informationstechnologie, der Mikrosystemtechnik sowie von E-Commerce und E-Logistik entstehen.
Parallel dazu erfolgt eine Stärkung schon ansässiger Unternehmen in diesen Sparten, und der Ausbau von Ausbildung, Qualifizierung, Wissenschaft und Forschung. Der Strukturwandel soll Dortmund als moderne Metropole mit hoher Lebens- und Freizeitqualität entwickeln, so dass durch Wohnungsbau und neue Freizeitanlagen auch soziale und ökologische Gesichtspunkte berücksichtigt werden. Im Rahmen der Puplic Private Partnership und Investitionen von über einer Milliarde Mark rechnet man mit 70.000 neuen Arbeitsplätzen.
Der Vortrag stellt das Vorhaben ausführlich vor und wird durch den fachlichen Kommentar von Cand.-Ing. Dietmar Stahlschmidt ergänzt. Es folgt eine offene Diskussion unter Leitung von Dr. Gerd Held.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Wirtschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).