idw - Informationsdienst
Wissenschaft
FRANKFURT. Im Jahr 2009 jährt sich zum 200. Mal der Geburtstag von Charles Robert Darwin, des 'Vaters der Evolutionsbiologie'. Wie kein anderer Biologe hat der britische Naturforscher die Wissenschaft befruchtet und zugleich das Weltbild vieler erschüttert. Vor allem hängt dies mit seiner Evolutionstheorie zusammen, die er in seinem Werk 'On the Origin of Species by Means of Natural Selection' umfassend darlegte. Das Buch kam am 22. November 1859 in den Handel - neben dem Geburtstag seines Autors bildet der 150. Jahrestag seiner Veröffentlichung ein zweites Jubiläumsdatum im Jahr 2009.
Aus diesem Anlass lädt die Facheinheit Paläontologie am Fachbereich Geowissenschaften/Geologie zu einem Festvortrag an Darwins Geburtstag selbst ein,
am: Donnerstag, dem 12. Februar, um 17.15 Uhr
Ort: Campus Riedberg, Geowissenschaftlicher Hörsaal (Raum 0.124), Geozentrum, Altenhöferallee 1
Als Festredner wird Prof. Adolf Seilacher, Professor Emeritus an der Universität Tübingen und Adjunct Professor an der Yale University (USA), auftreten. Seilacher, der zu den renommiertesten Paläontologen Europas zählt, spricht im Rahmen des Festkolloquiums zum Thema 'Evolution in der Tiefsee'. Wie die aktuelle 'Tiefsee'-Sonderausstellung im Naturmuseum und Forschungsinstitut Senckenberg zeigt, konnte sich in der Tiefsee trotz lebensfeindlich anmutender Bedingungen (hoher Wasserdruck, Lichtlosigkeit, Kälte, Nahrungsarmut) eine Lebewelt entwickeln, welche durch Artenvielfalt und bizarre Spezialisierungen an tropische Riffe und Regenwälder erinnert. Wie es dazu kommen konnte, ist eine der Fragen, die Seilacher auch aus paläontologischem Blickwinkel heraus beantworten wird. Im Anschluss sind alle Gäste zu einem Imbiss im Foyer des Geozentrums eingeladen.
Informationen Prof. Eberhard Gischler, Facheinheit Paläontologie, Altenhöferallee 1, Tel: (069) 798-40183, gischler@em.uni-frankfurt.de
-----
Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. Vor 94 Jahren von Frankfurter Bürgern gegründet, ist sie heute eine der zehn größten Universitäten Deutschlands. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit. Rund um das historische Poelzig-Ensemble im Frankfurter Westend entsteht derzeit für rund 600 Millionen Euro der schönste Campus Deutschlands. Mit über 50 seit 2000 eingeworbenen Stiftungs- und Stiftungsgastprofessuren nimmt die Goethe-Uni den deutschen Spitzenplatz ein. In drei Forschungsrankings des CHE in Folge und in der Exzellenzinitiative zeigt sich die Goethe-Universität als eine der forschungsstärksten Hochschulen.
-----
Herausgeber Der Präsident der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Redaktion Stephan M. Hübner, Pressereferent. Abteilung Marketing und Kommunikation, Senckenberganlage 31, 60325 Frankfurt am Main, Tel: (069) 798-23753, Fax: (069) 798-28530, huebner@pvw.uni-frankfurt.de
Criteria of this press release:
Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
regional
Advanced scientific education, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).