idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Seine Arbeitstagung 2009 veranstaltet der Regionalverband Süd-West der Lebensmittelchemischen Gesellschaft gemeinsam mit dem Zentralen Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Koblenz am 2. und 3. März 2009 im Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz.
Rund 790 Lebensmittelchemiker und -chemikerinnen gehören dem Regionalverband Süd-West der Lebensmittelchemischen Gesellschaft, einer Fachgruppe der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), an. Sie sind eingeladen, ihr Fachwissen auf der Arbeitstagung zu aktualisieren. Das gilt beispielsweise für rechtliche Regelungen für Lebensmittelzusatzstoffe, Enzyme und Aromen; denn am 18. November 2008 hat der Europäische Rat das Legislativpaket sowie ein einheitliches Zulassungsverfahren für diese drei Stoffkategorien erlassen, das Food Improvement Agents Package (FIAP). Die Regelungen über Lebensmittelzusatzstoffe, Enzyme und Aromen sollen dadurch noch stärker harmonisiert und mit neuen wissenschaftlichen und technologischen Entwicklungen in Einklang gebracht werden.
Ein weiteres Beispiel: 2007 und 2008 machten Weinpanscher wieder einmal Schlagzeilen. In importierten Weinen fanden Lebensmittelkontrolleure illegale Glycerinzusätze, um die Weine vollmundiger zu machen. Auf der Tagung wird vorgestellt, wie Lebensmittelchemiker schnell und selektiv technisches Glycerin in Wein und Sekt nachweisen können.
Lebensmittelchemiker überwachen auch Kindernahrung und Kinderspielzeug. In Koblenz stellen sie einen Vergleich zwischen den Furan-Gehalten in frisch hergestellten Babybreien und in kommerziellen Gläsern aus dem Supermarkt, ein schnelles Screening-Verfahren für Weichmacher in Spielzeug aus PVC und eine Abschätzung darüber vor, ob Kleinkinder durch Formaldehyd aus Massivholzspielzeug gefährdet werden könnten.
Insgesamt werden 23 Vorträge und 17 Poster präsentiert.
Criteria of this press release:
Chemistry, Environment / ecology, Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).