Seine Arbeitstagung 2009 veranstaltet der Regionalverband Süd-West der Lebensmittelchemischen Gesellschaft gemeinsam mit dem Zentralen Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Koblenz am 2. und 3. März 2009 im Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz.
Rund 790 Lebensmittelchemiker und -chemikerinnen gehören dem Regionalverband Süd-West der Lebensmittelchemischen Gesellschaft, einer Fachgruppe der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), an. Sie sind eingeladen, ihr Fachwissen auf der Arbeitstagung zu aktualisieren. Das gilt beispielsweise für rechtliche Regelungen für Lebensmittelzusatzstoffe, Enzyme und Aromen; denn am 18. November 2008 hat der Europäische Rat das Legislativpaket sowie ein einheitliches Zulassungsverfahren für diese drei Stoffkategorien erlassen, das Food Improvement Agents Package (FIAP). Die Regelungen über Lebensmittelzusatzstoffe, Enzyme und Aromen sollen dadurch noch stärker harmonisiert und mit neuen wissenschaftlichen und technologischen Entwicklungen in Einklang gebracht werden.
Ein weiteres Beispiel: 2007 und 2008 machten Weinpanscher wieder einmal Schlagzeilen. In importierten Weinen fanden Lebensmittelkontrolleure illegale Glycerinzusätze, um die Weine vollmundiger zu machen. Auf der Tagung wird vorgestellt, wie Lebensmittelchemiker schnell und selektiv technisches Glycerin in Wein und Sekt nachweisen können.
Lebensmittelchemiker überwachen auch Kindernahrung und Kinderspielzeug. In Koblenz stellen sie einen Vergleich zwischen den Furan-Gehalten in frisch hergestellten Babybreien und in kommerziellen Gläsern aus dem Supermarkt, ein schnelles Screening-Verfahren für Weichmacher in Spielzeug aus PVC und eine Abschätzung darüber vor, ob Kleinkinder durch Formaldehyd aus Massivholzspielzeug gefährdet werden könnten.
Insgesamt werden 23 Vorträge und 17 Poster präsentiert.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Recht, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).