idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/26/2009 10:48

In Touch mit THESEUS: CoMET

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    CoMET - ein Ergebnis des THESEUS-Projekts, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), zeigt, wie mehrere Nutzer über gesprochene Sprache und Gestik gemeinsam und intuitiv an einem Multitouchterminal Informationen und Medien austauschen: Bild-, Video- und Musikdateien können gruppiert, annotiert, gemeinsam betrachtet oder einfach nur abgespielt werden. Präsentiert wird das CoMET-System auf dem DFKI-Stand im future parc der CeBIT 2009 (Halle 9, Stand B45).

    Das am DFKI Saarbrücken entwickelte CoMET-System (Collaborative Media Exchange Terminal) macht die Faszination des Social Semantic Web oder Web 3.0 erfahrbar. CoMET und seine verschiedenen Modalitäten vermitteln einen Eindruck, wie zukünftige Interaktionen mit dem semantischen Internet aussehen könnten.

    Als Eingabemenge für das CoMET-System werden auf einem mobilen Endgerät gespeicherte Medien genutzt. Mit dieser für gewöhnlich heterogenen Datenmenge kann per Geste oder Sprache interagiert werden. Zur weiteren Verarbeitung eines oder mehrerer Medienobjekte dienen intelligente Agenten (Spotlets), die diverse Interaktionsmöglichkeiten bieten, zum Beispiel die Aktivierung semantischer Operationen oder die Abfrage von externen Webservices.

    Mittels des einfachen und intuitiven Interaktionskonzepts von CoMET soll der Benutzer in die Lage versetzt werden, mit diesen Technologien umzugehen, ohne dass die Darstellung der Details verwendeter semantischer Technologien dies unnötig verkompliziert. Dazu bietet das Framework Schnittstellen zur multimodalen Interaktion, wie zum Beispiel eine Kombination aus Sprache und Gestik.

    Ziel des CoMET-Projekts ist die Entwicklung eines Frameworks, das auf der Grundlage von Technologien des semantischen Internet Medieninhalte unterschiedlichster Art verarbeiten und austauschen kann. Dieser Ansatz ermöglicht eine flexible Integration des Systems in zahlreiche Kontexte und Anwendungen. Das Framework unterstützt den Benutzer durch einen intuitiven, GUI-basierten Zugang mit gängigen Social Software-Funktionalitäten und intelligenten Tag Recommendation-Verfahren.

    Das multimodale Dialogsystem basiert auf ODP-Technologie (Ontology-based Dialogue Platform). Es interpretiert die Eingabemodalitäten Sprache und Gestik, und ermöglicht zudem einen schnellen Zugriff auf die ontologische Repräsentation von extrahierten Mediendaten wie MP3 und Video.

    Weitere Informationen und Video
    www.dfki.de/iui/advanti/lab
    http://tr.im/cometvideo

    Projektkontakt
    Simon Bergweiler und Mathieu Deru
    Forschungsbereich Intelligente Benutzerschnittstellen
    E-Mail: advantilab@dfki.de
    Tel. +49 (0)681 302-5266

    Eine Beschreibung sämtlicher Exponate des DFKI finden Sie online unter http://www.dfki.de/web/aktuelles/cebit2009

    DFKI Team Unternehmenskommunikation. Email: uk-sb@dfki.de

    DFKI-Pressekontakt:
    Reinhard Karger, M.A.
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Campus, Geb. D 3.2, D-66123 Saarbrücken
    Tel.: +49 (0)681-302 5253, Fax: +49 (0)681-302 5485, Mobil: +49 (0)151 15674571
    E-Mail: reinhard.karger@dfki.de


    More information:

    http://www.dfki.de
    http://www.dfki.de/web/aktuelles/cebit2009
    http://twitter.com/dfki
    http://www.dfki.de/iui/advanti/lab
    http://tr.im/cometvideo
    http://www.cebit.de/homepage_d
    http://www.dfki.de/web/aktuelles/dfki-newsletter/Newsletter23.pdf


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).