idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/19/2001 09:36

MEERESFORSCHER AUF DEM WEG NACH EUROPA - Internationale Tagung in Bremen

Albert Gerdes Pressestelle
Forschungszentrum Ozeanränder

    Neue Visionen für die Meereswissenschaften entwickeln - das haben sich mehr als 50 Forscher aus 14 Ländern vorgenommen, die derzeit in Bremen tagen. Vom 18. bis 21. Februar 2001 beraten die Wissenschaftler im Rahmen einer Hanse-Wissenschaftskonferenz über ein europäisches Meeresforschungskonzept der Zukunft.

    Der Grundstein für das neue Konzept wurde auf einer europäischenTagung gelegt, die im Spätsommer vergangenen Jahres in Hamburg stattfand. Auf der Bremer Konferenz geht es jetzt darum, das Gerüst für die Meeresforschung der Zukunft zu zimmern. Denn die Meereswissenschaftler sind mit bedeutsamen neuen Herausforderungen konfrontiert. So muß die Frage geprüft werden, inwieweit die jüngst entdeckten Gashydratvorkommen im Meeresboden als Energiequelle der Zukunft nutzbar sind. Auch gilt es, die Rolle des Ozeans als Genpool zu klären. Schließlich ist das Weltmeer dasjenige Ökosystem mit der weltweit größten Artenvielfalt. Aber auch die Grundlagenforschung ist neu gefordert. Zum Beispiel, weil unlängst im Meeresboden bakterielle Aktivitäten in mehreren Hundert Metern Tiefe nachgewiesen werden konnten. Die Rolle dieser Bakterien, die möglicherweise bis zu 10 Prozent der weltweiten Biomasse bilden und für die Entstehung von Erdöllagerstätten bedeutsam sind, muß eingehender erforscht werden.

    "Auf unserer Tagung werden wir vier Schwerpunkte behandeln, die Leitlinien für die zukünftige europäische Meeresforschung darstellen", sagt Gerold Wefer, Geologieprofessor an der Universität Bremen und Ausrichter der Hanse-Konferenz: "Wir müssen klären wie Ozean- und Klimageschehen zusammen spielen, wie das biogeochemische Recycling in unseren Küstenmeeren funktioniert, wie wir fortan mit unseren Küsten und den vorgelagerten Meeren umgehen und - last not least- wie wir es schaffen, die Vielfalt der Meeresökosysteme und den damit verbundenen Artenreichtum nachhaltig zu sichern."

    Ergebnis der Tagung soll ein Leitfaden sein, der die europäische Dimension zukünftiger Meeresforschung umreißt und zugleich Beiträge für das von der Europäischen Union geplante Forschungsrahmenprogramm für der nächsten Jahre benennt.

    Für weitere Informationen und Interviews wenden Sie sich bitte an:
    MARUM-Öffentlichkeitsarbeit
    Albert Gerdes
    Tel. 0421 - 218-7781 o. 0171 - 649 82 26
    email: agerdes@marum.de


    Images

    Sonntag, 18.2.: Meereswissenschaftler aus 14 Nationen tagen in der Bremer Uni
    Sonntag, 18.2.: Meereswissenschaftler aus 14 Nationen tagen in der Bremer Uni

    None

    dito, nur anderes Format wie 1
    dito, nur anderes Format wie 1

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).