idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/21/2001 08:36

Physik am Samstag

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Interessante Vorträge, verblüffende Ergebnisse aus der aktuellen Forschung, Gespräche mit Professoren und Studierenden bei einer Tasse Kaffee - all das verspricht die Vortragsreihe "Physik am Samstag" an der Universität Würzburg. Sie wurde im vergangenen Wintersemester erstmals angeboten und war so erfolgreich, dass sie ab 3. März fortgesetzt wird.

    Die von der Fakultät für Physik und Astronomie veranstalteten Vorträge richten sich vor allem an Schüler und Lehrer, aber auch an alle anderen Interessierten. "Physik am Samstag" soll in einer lockeren Atmosphäre stattfinden, in der sich die Besucher bei einem Kaffee mit Professoren, Doktoranden und Studierenden über die Physik und das Studium unterhalten können.

    Alle Vorträge beginnen um 10.30 Uhr im Max-Scheer-Hörsaal des Naturwissenschaftlichen Hörsaalbaus am Hubland:

    Den Anfang macht am Samstag, 3. März, Prof. Dr. Reiner Kümmel mit einem Vortrag über "Energie und Wirtschaft: Satelliten-Sonnenkraftwerke". Er beschreibt Pläne, denen zufolge man die Erde mit elektrischer Energie aus Satelliten-Sonnenkraftwerken versorgen könnte, um zukünftig Energie- und Umweltkrisen zu vermeiden. Solche Kraftwerke sollen in weltraumgestützten Anlagen mit Material vom Mond und mit Energie von der Sonne gebaut werden.

    Die Physik der Elementarteilchen steht am Samstag, 5. Mai, im Mittelpunkt: "Leptonen und Quarks und der Anfang der Welt", so heißt der Vortrag von Prof. Dr. Reinhold Rückl. Eine Zehnmilliardstel Sekunde nach dem Urknall war das Universum ein heißer, dichter Feuerball aus Leptonen und Quarks, den kleinsten bisher erforschten Bausteinen der Materie. Rückl stellt grundlegende Erkenntnisse über die Welt dieser Teilchen und über die kosmische Evolution vor.

    Schließlich referiert Prof. Dr. Gustav Gerber am Samstag, 7. Juli, über die "Physik mit lernfähigen Femtosekunden-Lasern". Mit solchen Lasern kann man die Bewegungen von Atomen beobachten und photochemische Reaktionen steuern. Optimiert werden die Laserpulse und die Reaktionsprozesse von einem selbstlernenden Verfahren, das der biologischen Evolution nachempfunden ist. Für seine Erfolge auf diesem Forschungsgebiet erhielt Gerber im Jahr 2000 den Philip-Morris-Forschungspreis.

    Das Programm von "Physik am Samstag" steht auch im Internet:


    More information:

    http://www.physik.uni-wuerzburg.de/physams/physams.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).