idw - Informationsdienst
Wissenschaft
31 /2001 (gastkonzert)
Sinfonieorchester der Hitotsubashi-Universität in Köln
Gastkonzert der japanischen Partneruniversität in der Aula
Die Universität zu Köln lädt ein zu einem öffentlichen Gastkonzert des Sinfonieorchesters der japanischen Hitotsubashi-Universität (Tokio)
am Freitag, dem 23. März 2001, um 19.00 Uhr
in der Aula der Universität (Hauptgebäude)
Albertus-Magnus-Platz, 50931 Köln-Lindenthal.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Partnerschaft zwischen der Hitotsubashi-Universität und der Universität zu Köln angeboten; der Eintritt ist frei. Der Konzertabend ist Teil einer Konzertreise, die das Sinfonieorchester am 25. März auch in die Komische Oper nach Berlin führen wird.
Unter der Leitung von Kazuyoshi Tanaka wird das Orchester Werke von Tschaikowsky, Bottesini und Ifukube aufführen. Als Solisten werden Yasunori Kawahara (Kontrabass) vom Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester und der Preisträger des internationalen Tschaikowsky-Wettbewerbes Raphaël Oleg (Violine) mitwirken.
Die Partnerschaft zwischen der Hitotsubashi-Universität und der Universität zu Köln geht auf einen Studentenaustausch zurück, der im Jahr 1987 initiiert wurde. Das Austauschprogramm richtet sich an Studierende verschiedener Fakultäten und erstreckt sich auf ein Studienjahr. Seit 1993 entsendet auch die Hitotsubashi-Universität regelmäßig Studenten zu einem einjährigen Aufenthalt an die Universität zu Köln.
Das Austauschprogramm bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihre Fachkenntnisse zu vertiefen, sich mit einem anderen kulturellen Blickwinkel auseinanderzusetzen und einen Einblick in die Gesellschaft und Wirtschaft des jeweils anderen Landes zu gewinnen.
Da das Studium an der Hitotsubashi Universität aus Vorlesungen und Seminaren besteht, die fast ausschließlich in japanischer Sprache abgehalten werden, müssen die Kölner Programm-Teilnehmer entsprechende Sprachkenntnisse vorweisen. Nach Rücksprache mit ihren Professoren können die Austauschstudenten sich die erbrachten Leistungen an der Heimatuniversität anrechnen lassen.
(34 Zeilen à 60 Anschläge)
Verantwortlich: Eva Faresin
Für Rückfragen steht Ihnen Christi Degen unter der Telefonnummer 0221/470-7072, der Fax-Nummer 0221/470-5145 und unter der Email-Adresse degen@uni-koeln.de zur Verfügung.
.
Criteria of this press release:
interdisciplinary
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).