idw - Informationsdienst
Wissenschaft
In der Oase Tayma (Saudi-Arabien) wurde bei Ausgrabungen der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts und der Allgemeinen Kommission für Tourismus und Antikenwesen des Königreichs Saudi-Arabien ein weiterer Keilschrifttext entdeckt. Dieser nennt erstmals den Namen des letzten babylonischen Königs Nabu-na'id (556-539 v. Chr.), wie der Assyriologe Dr. Hanspeter Schaudig (Universität Heidelberg) mitteilt, der den Text bearbeitet. Gefunden wurde das Sandsteinfragment in der Nähe eines Tempels.
Das neue Textfragment fügt sich mit einem im Jahre 2006 entdeckten Stück zusammen, das wegen seiner flachen kreisrunden Form und der Nennung des Wortes für "Statue/Bildnis" vor dem Königsnamen als Basis für eine Stele gedient haben könnte.
In vorausgehenden Grabungskampagnen wurden bisher drei Keilschrifttextfragmente entdeckt sowie eine Stele mesopotamischen Typs mit einer Königsfigur vor drei Astralsymbolen (Mondsichel/-scheibe, Sonne und Stern). Text und Darstellung der Stele sind eindeutig Nabonid zuzuweisen, jedoch war der Name des Königs nicht erhalten.
Die Stele war bis vor kurzem in der Babylon-Ausstellung im Pariser Musée du Louvre, dem Vorderasiatischen Museum in Berlin und dem British Museum in London zu sehen und kehrt in Kürze in das archäologische Museum von Tayma zurück.
Wie der Projektleiter, Professor Ricardo Eichmann, erklärt, wurden in der näheren Umgebung der Oase Tayma in früheren Jahren mehrere frühnordwestarabische Felsinschriften in taymanitischer / thamudischer Schrift entdeckt, die - zumeist an früheren Wasserstellen lokalisiert - ebenfalls "Nabonid, König von Babylon / NBND MLK BBL" nennen.
Der letzte König Babylons nahm für zehn Jahre seiner Regierungszeit seine Residenz in Tayma und dürfte dabei über die gesamte Region Kontrolle ausgeübt haben. Abgesehen von der Stele und den Textfunden gibt es bislang keine weiteren archäologischen Hinweise auf die Präsenz von Nabonid in Tayma.
Die archäologischen Ausgrabungen in Tayma werden seit 2004 im Rahmen einer Kooperation zwischen der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts und der Allgemeinen Kommission für Tourismus and Antikenwesen unter der Leitung von Dr. Arnulf Hausleiter durchgeführt. Auf deutscher Seite wird das Projekt durch eine Sachbeihilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt.
Als Ansprechpartner steht Ihnen Dr. Arnulf Hausleiter (arh@orient.dainst.de) gerne zur Verfügung.
http://www.dainst.org/index_3258_de.html
Der Fundort des neu entdeckten Textfragments in der Oase Tayma
Source: Copyright: DAI Orient-Abteilung
Criteria of this press release:
History / archaeology
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).