idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.04.2009 11:44

Neu entdeckte Königsinschrift des Nabonid von Babylon in Tayma (Saudi-Arabien)

Nicole Kehrer Pressestelle
Deutsches Archäologisches Institut

    In der Oase Tayma (Saudi-Arabien) wurde bei Ausgrabungen der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts und der Allgemeinen Kommission für Tourismus und Antikenwesen des Königreichs Saudi-Arabien ein weiterer Keilschrifttext entdeckt. Dieser nennt erstmals den Namen des letzten babylonischen Königs Nabu-na'id (556-539 v. Chr.), wie der Assyriologe Dr. Hanspeter Schaudig (Universität Heidelberg) mitteilt, der den Text bearbeitet. Gefunden wurde das Sandsteinfragment in der Nähe eines Tempels.

    Das neue Textfragment fügt sich mit einem im Jahre 2006 entdeckten Stück zusammen, das wegen seiner flachen kreisrunden Form und der Nennung des Wortes für "Statue/Bildnis" vor dem Königsnamen als Basis für eine Stele gedient haben könnte.

    In vorausgehenden Grabungskampagnen wurden bisher drei Keilschrifttextfragmente entdeckt sowie eine Stele mesopotamischen Typs mit einer Königsfigur vor drei Astralsymbolen (Mondsichel/-scheibe, Sonne und Stern). Text und Darstellung der Stele sind eindeutig Nabonid zuzuweisen, jedoch war der Name des Königs nicht erhalten.

    Die Stele war bis vor kurzem in der Babylon-Ausstellung im Pariser Musée du Louvre, dem Vorderasiatischen Museum in Berlin und dem British Museum in London zu sehen und kehrt in Kürze in das archäologische Museum von Tayma zurück.

    Wie der Projektleiter, Professor Ricardo Eichmann, erklärt, wurden in der näheren Umgebung der Oase Tayma in früheren Jahren mehrere frühnordwestarabische Felsinschriften in taymanitischer / thamudischer Schrift entdeckt, die - zumeist an früheren Wasserstellen lokalisiert - ebenfalls "Nabonid, König von Babylon / NBND MLK BBL" nennen.

    Der letzte König Babylons nahm für zehn Jahre seiner Regierungszeit seine Residenz in Tayma und dürfte dabei über die gesamte Region Kontrolle ausgeübt haben. Abgesehen von der Stele und den Textfunden gibt es bislang keine weiteren archäologischen Hinweise auf die Präsenz von Nabonid in Tayma.

    Die archäologischen Ausgrabungen in Tayma werden seit 2004 im Rahmen einer Kooperation zwischen der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts und der Allgemeinen Kommission für Tourismus and Antikenwesen unter der Leitung von Dr. Arnulf Hausleiter durchgeführt. Auf deutscher Seite wird das Projekt durch eine Sachbeihilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt.
    Als Ansprechpartner steht Ihnen Dr. Arnulf Hausleiter (arh@orient.dainst.de) gerne zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    http://www.dainst.org/index_3258_de.html


    Bilder

    Der Fundort des neu entdeckten Textfragments in der Oase Tayma
    Der Fundort des neu entdeckten Textfragments in der Oase Tayma
    Quelle: Copyright: DAI Orient-Abteilung


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Der Fundort des neu entdeckten Textfragments in der Oase Tayma


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).