idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am Montag, dem 05. März wird die fünfköpfige Programmgruppe des SehSüchte Teams mit der Sichtung der 750 eingegangenen Filme beginnen. Innerhalb der nächsten vier Wochen muss dieses Volumen bewältigt sein, um das Programm aus ca. 150 Titeln zusammenzustellen.
Ein erster Überblick ergab, dass gegenüber dem letzten Jahr auffällig viele Einsendungen aus Skandinavien, Ostasien und Mittelamerika den Weg nach Potsdam fanden.
Besondere Freude bereiten den Organisatoren der SehSüchte 2001 die gestiegene Anzahl der Filme aus dem ehemaligen Ostblock. Diese Länder gehörten früher zum festen Bestandteil des Festivals, das bis 1990 "FDJ-Studentenfilmtage" hieß. Nach dem politischen Umbruch der 90er waren Filme aus diesen Regionen eher eine Seltenheit, doch die Situation der dortigen Filmemacher scheint sich in den letzten Jahren gebessert zu haben.
Diese Entwicklung wird sich in der Retrospektive und den Podiumsdiskussionen zum 30jährigen Bestehen deutlich machen. Das diesjährige Rahmenprogramm orientiert sich insgesamt stärker an wirtschaftlichen Aspekten des jungen Films.
Das Presseteam steht für Nachfragen jederzeit zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Töpper Anne Göhring Stefan Tiedemann
Criteria of this press release:
Art / design, Media and communication sciences, Music / theatre
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).