idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Eine Vorlesungsreihe zum Mittelalter in populären Filmen beginnt am 21. April 2009 an der Freien Universität. In der Reihe "Populär, pittoresk, politisch? Das Mittelalter im Kino" stellen sich zwölf deutsche und internationale Wissenschaftler der Frage, wie das Kino das Mittelalter immer wieder neu auf die Leinwand bringt und welche politische Bedeutung eine solche Auseinandersetzung mit dieser längst vergangenen Epoche für die Gegenwart hat.
Das Mittelalter hat seinen festen Platz in der Filmgeschichte: Robin Hood, König Artus und die Jungfrau von Orléans - sie alle wurden von großen Stars verkörpert oder von bedeutenden Regisseuren in Szene gesetzt. Seit rund 100 Jahren stellt der Film damit das vielleicht wirkungsvollste Medium zur Verbreitung von Mittelalterbildern dar. Doch sind diese Bilder alles andere als unschuldig. Gerade weil das Mittelalter uns scheinbar so fern ist, bietet es sich als ideale Projektionsfläche an, um die kollektiven Ängste und Wünsche der Gegenwart auszudrücken. Hinter dem scheinbar bloß unterhaltsamen Blick so manchen Historienschinkens verbergen sich handfeste politische Positionen.
Termine der Veranstaltungen:
21.04.2009 Andrew James Johnston (Freie Universität Berlin)
Robin Hood: Von der filmischen Bändigung eines politischen Mythos
28.04.2009 Thomas Honegger (Jena)
Drachen: Schuppige Schurken, überdimensionierte Schoßtierchen und ganz normale Echsen
05.05.2009 Judith Klinger (Potsdam)
Verdoppelte Fremdheit: Strategien interkultureller Dialogisierung in The Thirteenth Warrior
12.05.2009 Thomas Tode (Hamburg)
Aufklärung und Bücherverbrennung im maurischen Cordoba: Youssef Chahines Mittelalterfilm Das Schicksal
19.05.2009 Christoph Houswitschka (Bamberg)
Ritterliche Tugenden und zeitgenössischer Wertediskurs im Mittelalterfilm
26.05.2009 Hans-Jürgen Scheuer (Stuttgart)
Shyamalans Sixth Sense: Artus im Horrorfilm?
02.06.2009 Andrea Sieber (Freie Universität Berlin)
Timeline: Crichton-Thrill um 1357
09.06.2009 Valentin Groebner (Luzern)
Der touristische Modus des Historischen: Mittelalterinszenierungen am Beginn des 21. Jahrhunderts
16.06.2009 Anke Bernau (Manchester) und Bettina Bildhauer (St Andrews)
Suspended Animation: Rethinking Medieval Film
23.06.2009 Stefan Keppler (Freie Universität Berlin)
Tristan-Akkord: Medienversionen der größten Liebesgeschichte der Welt
30.06.2009 Werner Röcke (HU Berlin)
Subversionen der Macht: Die Karnevalisierung des Heiligen und Erhabenen in den Filmen von Monty Python
07.07.2009 John Ganim (Riverside)
Medieval noir: Film noir and the Middle Ages
Das Programm im Internet:
www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we06/news/Flyer_Mittelalter_RS.pdf
Ort und Zeit:
o Habelschwerdter Allee 45, Hörsaal 1a, U-Bhf. Dahlem Dorf oder Thielplatz (U3)
o Dienstags, 16.00 ¬bis 18.oo Uhr
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
o Prof. Dr. Andrew James Johnston, Institut für Englische Philologie, Freie Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-72353, E-Mail: ajjohnst@zedat.fu-berlin.de
o Philipp Hinz, M. A., Institut für Englische Philologie, Freie Universität Berlin,
Telefon: 030 / 838-72341, E-Mail: philipp.hinz@fu-berlin.de
http://www.fu-berlin.de/anglistik
Criteria of this press release:
Art / design, Cultural sciences, History / archaeology, Media and communication sciences, Politics
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).