idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der mit 100.000 Euro dotierte Technologiepreis der Deutschen Messe AG wurde im Rahmen der offiziellen Eröffnungsfeier der HANNOVER MESSE am 19.04.2009 überreicht.
Im Beisein des Bundespräsidenten Horst Köhler, des koreanischen Premierministers HAN Seung-Soo, der Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Annette Schavan und des niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff gab der Vorsitzende der unabhängigen Jury, Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, den Gewinner des Hermes Award bekannt.
Prof. Dr. Annette Schavan übergab den Preis an die Voith Turbo Wind GmbH mit Sitz in Crailsheim. Ausgezeichnet wurde das Unternehmen für ein neu entwickeltes mechatronisches Antriebssystem, das zur hochdynamischen Drehzahlregelung in Windenergieanlagen eingesetzt wird.
Die Nutzung regenerativer Energie aus Windenergieanlagen nimmt immer mehr zu. Für den Netzbetrieb muss die veränderliche Rotordrehzahl in eine konstante Generatordrehzahl umgewandelt werden. Mit dem WinDrive-Antriebssystem ist es erstmals gelungen, eine hochdynamische variable Übersetzung im Triebstrang einer Windturbine ohne Frequenzumrichter zu verwirklichen. Das Antriebssystem basiert auf einem Drehmomentwandler in Kombination mit einem als Überlagerungsgetriebe ausgelegten Planetengetriebe. Das System wandelt die variable Eingangsdrehzahl des Windturbinenrotors in eine konstante Ausgangsdrehzahl für den Generator um. Die hochdynamische Regelung erfolgt dabei in bis zu 20 Millisekunden und ermöglicht den Einsatz eines direkt an das Netz gekoppelten Generators. Da auf den Frequenzumrichter verzichtet werden kann, wird enorm viel Gewicht gespart. Das System ist sehr zuverlässig mit geringer Ausfallwahrscheinlichkeit und großer Netzeinspeisequalität durch hohe Frequenzstabilität und Blindleistungsbereitstellung.
"Der Hermes Award hat sich nach fünf Jahren zum begehrtesten internationalen "Oscar für Ingenieure" entwickelt, so dass wir in der Jury diesmal mehr als 70 exzellente Produktinnovationen bewerten mussten. Den prämierten Produktinnovationen verleiht der renommierte Hermes Award durch seine weltweite Resonanz in den Medien und bei Top-Entscheidern die Schubkraft, um internationale Märkte rasch zu erobern. Die prämierte Innovation sorgt für frischen Wind auf dem stark wachsenden Windenergie-Markt", erläuterte Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, Vorsitzender der Geschäftsführung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), die Arbeit der Jury während der Eröffnungsfeier der HANNOVER MESSE.
Neben dem Gewinner, der Voith Turbo Wind GmbH, waren folgende Unternehmen nominiert: Bosch Rexroth AG, Elchingen, Compair Drucklufttechnik, Simmern, Harting Electric, Espelkamp, und Thomas GmbH, Bremervörde.
Bosch Rexroth AG, Elchingen: Bei dem hydrostatischen regenerativen Bremssystem "HRB parallel" handelt es sich um einen Bremsenergiespeicher. Die vorhandene kinetische Energie des Fahrzeugs wird beim Bremsvorgang verwendet, um einen Druckspeicher zu füllen, und steht anschließend dem Fahrzeug zum Beschleunigen wieder zur Verfügung. Der Einsatz dieses Bremssystems führt zu einer Kraftstoffeinsparung von bis zu 25 Prozent sowie zu einer entsprechenden Reduktion des CO2-Ausstoßes. Das größte Einsparpotenzial ergibt sich bei schweren Fahrzeugen wie LKWs, Omnibussen und Baustellenfahrzeugen, die häufig und intensiv bremsen.
Compair Drucklufttechnik, Simmern: Das eingereichte Projekt Quantima ist ein neuer absolut ölfreier Turbokompressor mit variabler Drehzahl für Industrieanwendungen. Quantima zeichnet sich durch eine ölfreie, getriebe- und wälzlagerlose Bauweise aus, wodurch sich die Anzahl der Bauteile und der Verschleiß gegenüber herkömmlichen Schraubenkompressoren verringern. Das Antriebs- und Verdichtungssystem besteht aus nur einem beweglichen Teil. Die direkt angetriebene Rotorwelle ist durch adaptive Magnetlager völlig berührungslos und verschleißfrei geführt. Der Energiebedarf ist unter Last und im Leerlauf deutlich niedriger als bei bisherigen Lösungen und ermöglicht Einsparungen von rund 25 Prozent.
Harting Electric, Espelkamp: Das auf dem Ethernet-Standard basierende Netzwerk Fast Track Switch ermöglicht eine garantierte Nachrichtenübertragungszeit für Automatisierungsnachrichten, ohne dass spezielle Hardware für die Netzwerkkomponenten verwendet werden muss. Über den Switch können sowohl Automatisierungsgeräte als auch alle anderen Anwendungen, wie zum Beispiel der Bürobereich, miteinander vernetzt werden. Damit können erstmals mit einem Netzwerk alle Applikationen eines Unternehmens abgebildet werden, da die Echtzeit speziell für die Nachrichten aus der Automatisierungswelt gilt und diese damit andere Datenpakete "überholen" können. Die traditionelle Feldbusverkabelung kann vollständig durch Ethernet ersetzt werden.
Thomas GmbH, Bremervörde: Radius Pultrusion ist ein kontinuierliches Verfahren zur Endlosherstellung von gekrümmten faserverstärkten Profilen. Bisher war das nur für gerade Profile möglich. Die wesentliche technologische Neuerung besteht in der Umkehr des bekannten Pultrusionsprozesses: Es wird nicht mehr das Profil durch die Form gezogen, sondern die Form schrittweise über das Profil geführt. Durch dieses Verfahren wird das mögliche Einsatzfeld von Faserverbundwerkstoffen deutlich erweitert. Bisher haben vor allem die hohen Kosten den Einsatz von Faserverbundstoffen im Massenmarkt limitiert. Nun ergibt sich ein großes Marktpotenzial für das Verfahren, vor allem in der Luftfahrt-, Automobil- und Bauindustrie sowie dem Maschinenbau.
Das prämierte sowie die nominierten Produkte und Verfahren werden während der HANNOVER MESSE 2009 (20. bis 24. April) auf den Ständen der Unternehmen ausgestellt. Darüber hinaus informiert der Innovationsstand "techtransfer - Gateway2innovation" in Halle 2, Stand D12, ausführlich über alle nominierten Einreichungen zum HERMES AWARD 2009 sowie über die Unternehmen.
Informationen zum Hermes Award 2009 unter:
http://www.hannovermesse.de/hermesaward_d
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Information technology, Mechanical engineering
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).