idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/23/2009 15:05

"Woraus wir gemacht sind" - Lesung des Schriftstellers Thomas Hettche

Dr. Monica Fröhlich Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Der Schriftsteller Thomas Hettche liest am 29. April an der Universität Bamberg aus seinem neuesten Roman

    New York, am Jahrestag der Anschläge vom 11. September, unmittelbar vor dem Ausbruch des Irakkrieges: Ein Deutscher sucht verzweifelt nach seiner entführten Frau. Er fühlt sich in der Fremde verloren und muss lernen, die Grenzen zwischen den eigenen stereotypen Vorstellungen vom fremden Land und dem, was er tatsächlich dort sieht, neu zu bestimmen. Darum geht es in dem Roman "Woraus wir gemacht sind", aus dem der Autor Thomas Hettche am Mittwoch, 29. April, um 20 Uhr im Hörsaal 025 im Gebäude An der Universität 2 in der Reihe "Literatur in der Universität" lesen wird.

    Thomas Hettche, 1964 in Treis/Hessen geboren, lebt seit 2005 in Berlin und Erschmatt/Schweiz. Er studierte Philosophie und Literaturwissenschaften. Seit 1992 arbeitet er als freier Schriftsteller und Journalist. Von 1995 bis 1999 war er Juror des Ingeborg-Bachmann-Preises sowie 2001 Initiator des Spycher Literaturpreises. 2002 übernahm er an der Mainzer Akademie der Wissenschaften eine Poetik-Dozentur und war im darauf folgenden Jahr Gast des Collegium Helveticum der ETH Zürich.

    1989 erschien Hettches Debütroman "Ludwig muss sterben", der für Aufsehen bei Publikum und Kritik sorgte. Hier, wie auch im Roman "NOX" (1995), der eine Mörderin auf ihrer Flucht durch das von Euphorie und Freudentaumel gebannte Berlin in der Nacht des Mauerfalls begleitet, zeichnet sich die Erzählhaltung durch einen sezierenden Blick auf physische Vorgänge aus - einen Blick, der abstoßend und anziehend zugleich wirkt.

    Die Anthologie "NULL" (2000) thematisiert den radikalen Medienwandel der Gegenwart und dokumentiert das Entstehen eines von Hettche initiierten Online-Experiments, das die in einem work in progress entstandenen Texte verschiedener junger Autoren in einer ursprünglich online zugänglichen Anthologie vereint. Hier reagiert Hettche unmittelbar auf die Herausforderungen durch die Neuen Medien.

    Mit dem Kriminalroman "Der Fall Arbogast" (2001) und dem jüngstem Roman "Woraus wir gemacht sind" (2006) wendet Hettche sich dem literarischen Umgang mit historischen Ereignissen und damit einem neuen Genre zu.

    Alle Interessierten sind herzlich zu der Lesung eingeladen! Der Eintritt ist frei.


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).