idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die verstärkte Konzentration der Unternehmungen auf ihre Kernkompetenzen, die Auslagerung komplexer Geschäftsprozesse wie Forschungs- und Entwicklungsleistungen an weltweit verteilte Standorte, abnehmende Markt- und Technologiezyklen sowie die Individualisierung der Nachfrage induzieren eine steigende Komplexität bei der Abwicklung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse.
Vor diesem Hintergrund entwickelt sich die durchgängige Gestaltung konsequent kundenorientierter Lieferketten (Supply Chains) zum kritischen Erfolgsfaktor im globalen Wettbewerb. Dabei beinhalten integrierte Lieferketten aus idealtypischer Sicht sämtliche Wertschöpfungsstufen von der Rohstoffgewinnung bis zur Auslieferung an den Endkunden.
Glaubt man der Vision des integrierten Lieferkettenmanagement, werden zukünftig nicht mehr einzelne Unternehmungen sondern integrierte Supply Chains als ein Unternehmen am Markt auftreten und miteinander konkurrieren.
Die holistische Konzeption des Supply Chain Management (SCM) bietet ein vielfältiges betriebswirtschaftlich-technisches Instrumentarium, deren unternehmenbezogener Einsatz nachhaltig zur Bewältigung dieser anspruchsvollen Herausforderungen beiträgt.
Die in dem Buch publizierten Beiträge vermitteln dem Leser fundierte Kenntnisse über die theoretisch-konzeptionellen Grundlagen des SCM und beschreiben die Einführung spezifischer SCM-Maßnahmen anhand von konkreten Unternehmensbeispielen (u.a. DaimlerChrysler, Bosch, DHL, Volkswagen).
Einzelne Beiträge wurden von den Autoren auf dem 2. Wolfsburger Industrieforum im April 2000 vorgestellt.
Supply Chain Management, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Verlagsbereich Buch
Walther, J., Bund, M. (Hrsg.), ISBN 3-933180-50-3, DM 69,00 (incl. MwSt., zzgl. Versandkosten).
Bezug unter info@ipm-hannover.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration
regional
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).