idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/25/2009 17:44

Math-Bridge baut Brücken für Studienanfänger

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Die Zahl der Studienabbrecher in den Ingenieurwissenschaften ist zu hoch: Rund ein Drittel der Studienanfänger z.B. in Informatik oder Elektrotechnik geben vor dem Abschluss auf. Oft liegt das an mangelnder Mathematikkompetenz. Mathematik-Brückenkurse bieten den Studienanfängern die Chance, Lücken zu finden und zu schließen. In Math-Bridge werden europäische Brückenkurse für Mathematik entwickelt. Math-Bridge passt sich an den Lerner an und motiviert durch die Personalisierung der Lerninhalte, unterstützt unabhängig von Länder- oder Sprachgrenzen und trägt damit auch zum Gelingen des Bologna-Prozesses bei.

    Saarbrücken, 25.05.2009

    Im Mai 2009 startete das EU-Projekt Math-Bridge - European Remedial Content for Mathematics (Europäische Brückenkurse für Mathematik). Math-Bridge zielt darauf, existierende Mathematik-Brückenkursinhalte aus mehreren europäischen Ländern - Deutschland, Finnland, Niederlande, Österreich (mathe online) - in einem europäischen Service europaweit verfügbar und wiederverwendbar zu machen. Die Kurse sind personalisiert und multilingual (Sprachen sind bulgarisch, deutsch, englisch, finnisch, französisch, holländisch und ungarisch).

    In Anwesenheit von Project Officer Marcel Watelet, Vertreter der EU-Behörde, findet am 26. Mai 2009, 9:00 - 14:30 Uhr, das Kickoff-meeting des neuen EU-Projekts Math-Bridge am DFKI in Saarbrücken statt. Das DFKI (Dr. Erica Melis und Dr. Andrey Girenko) koordiniert dieses interdisziplinäre Projekt, in dem Informatiker mit Pädagogen, Mathematikern und Firmen zusammenarbeiten. Für die Universität des Saarlandes sind Prof. Jörg Siekmann und Dr. Christoph Igel leitend eingebunden.

    Das wichtigste Ziel des Projekts sind internationalisierte und anpassbare online Brückenkurse für Mathematik, die helfen, die Lücke zwischen anwendbaren Mathematik-Kompetenzen und den Anforderungen verschiedener Studienfächer und Hochschulen zu schließen. Ein weiteres Ziel ist die Unterstützung des kooperativen Autorierens, einem Modell der Content-Erstellung der Zukunft.

    Universitäten werden den Service angepasst an die Kompetenzanforderungen ihrer Studienfächer anbieten; Einzelpersonen werden personalisierte und andere Brückenkurse für Mathematik erhalten können, um sich auf ihr Studienfach vorzubereiten. Besonders unterstützt werden die spezifischen Anforderungen von Ingenieurstudiengänge.

    Laufzeit Math-Bridge: 05.2009 - 01.2012
    Gesamtprojektvolumen: 3,6 Mio. Euro
    Projektkoordination: DFKI, Dr. Erica Melis, Dr. Andrey Girenko

    Partner im EU-Projekt Math-Bridge sind:
    DFKI Saarbrücken
    Universität des Saarlandes
    Technische Universität Tampere
    Universitäten Kassel und Paderborn
    Open University Netherlands
    Eötvös Loránd Universität Budapest
    Universität Wien
    Universite Monpellier 2
    Zinev Art Technologies Ltd.
    eurotype OHG - media asset management

    Hochschulen und Verlage außerhalb des Kern-Konsortiums können assoziiert werden.

    HIS-Studie zu Studienabbrecherquoten:
    http://www.bmbf.de/pub/studienabbruchstudie_2005.pdf

    Rückfragen gerne an:

    Privatdozentin Dr. Erica Melis
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
    Deputy Director Competence Center for eLearning
    Head of Educational Technologies Group
    D-66123 Saarbrücken, Germany
    Tel: +49-681-302-4629 Fax: +49-681-302-2235
    Tel.Sekr: +49-681-302-5276
    melis@dfki.de
    http://www.dfki.de/~melis/

    Weitere Informationen:
    http://www.dfki.de
    http://twitter.com/dfki
    http://www.bmbf.de/pub/studienabbruchstudie_2005.pdf


    More information:

    http://www.dfki.de
    http://twitter.com/dfki
    http://www.bmbf.de/pub/studienabbruchstudie_2005.pdf


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Mathematics, Mechanical engineering
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).