idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/02/2009 08:38

Deutscher Geographentag heuer zu Gast in Wien

Dr. Peter Wittmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG)

    Der größte geographische Fachkongress im deutschsprachigen Raum wird in diesem Jahr in der österreichischen Hauptstadt abgehalten. In der Donaumetropole werden vom 19. bis 26. September rund 1500 Geographinnen und Geographen zusammenkommen, um neueste Forschungsergebnisse vorzustellen und aktuelle Fragen aus geographischer Praxis und Bildung zu diskutieren.

    Der Kongress beschäftigt sich unter dem Motto "Geographie für eine Welt im Wandel" mit hochaktuellen Themen aus den Bereichen Umwelt, Gesellschaft und Geokommunikation. Mit zahlreichen Veranstaltungen Sitzungen zu diesen drei Kernthemen und weiteren 400 Referaten zu den verschiedensten Forschungs- und Anwendungsgebieten der Geographie erwartet die Teilnehmer ein äußerst vielseitiges Programm: Neben Leit- und Fachthemensitzungen umfasst es Plenumsvorträge, Workshops, Podiumsdiskussionen, Posterpräsentationen, mit dem "Jungen Geographentag" ein Angebot von und für Studierende sowie rund 50 Exkursionen zu Zielen in Wien, Österreich und darüber hinaus.

    Veranstaltet wird der Kongress vom Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG). Veranstaltungsort ist das Hauptgebäude der Universität Wien. Die Eröffnungsfeier findet am 20. September im Wiener Konzerthaus statt.

    Inhaltlich widmet sich der Kongress einer ganzen Reihe gesellschaftlich äußerst relevanter Fragen. "Wir wollen nicht Nabelschau betreiben, sondern zeigen, dass das Fach Geographie Orientierungswissen für das Verständnis globaler Zusammenhänge und wichtige Grundlagen für weitsichtiges politisches Handeln liefert", so Prof. Dr. Heinz Fassmann, der mit einem Team aus Institutskollegen das Programm in Absprache mit der DGfG konzipiert hat. Themen wie globale Migration, Wissens- und Kapitalströme in der internationalen Immobilienwirtschaft, Städte im Stress oder globale Umweltveränderungen stehen ebenso auf der Tagungsagenda wie Fragen der europäischen Raumordnung oder neue Formen der Nutzung von Geodaten und der Visualisierung globaler Sachverhalte.

    Der Deutsche Geographentag ist der größte geographische Fachkongress im deutschsprachigen Raum, er findet alle zwei Jahre in einer anderen Universitätsstadt statt. Die Veranstaltung richtet sich in ihrer 2007 erstmals als Gesamtkongress der geographischen Teilverbände konzipierten Form gleichermaßen an die Wissenschaft, die Praxis und die Schule. Der Geographentag bietet ein Forum für Fachdiskussionen und den Dialog sowohl zwischen den Teilnehmern wie zwischen den Teildisziplinen der Geographie. Der diesjährige Geographentag ist der vierte in Österreich. 1891 gastierte der Kongress schon einmal in Wien, 1912 und 1975 war Innsbruck Veranstaltungsort.

    Umfangreiche Informationen sind auf der Kongress-Website http://www.geographentag-wien.at erhältlich.


    More information:

    http://www.geographentag-wien.at


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).